Eure Erlebnisse

Menschen des Bundestages heißen die Gehörlose mit einem Gebärdensprachegruß willkommen
Herzliche Glückwünsche an Heike Heubach als erste taube Bundestagsabgeordnete 
Der Einzug von Heike Heubach aus Stadtbergen bei Augsburg als taube Bundestagsabgeordnete in den Deutschen Bundestag ist ein großartiger Schritt für die Gebärdensprachgemeinschaft in Deutschland. Sie ist für einen anderen Bundestagsabgeordneten von der bayerischen SPD-Landesfraktion nachgerückt, der seit dem 14. März 2024 ein anderes neues Amt im Bundestag übernommen hat.
Bild zeigt eine Gruppe mit Menschen Stehend und im Rollstuhl in der Mitte Minister Hubertus Heil
Eckpunkte „Bundesinitiative Barrierefreiheit - Deutschland wird barrierefrei“
In Deutschland leben rund 13 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen, die durch vielfältige Barrieren an einer unabhängigen und gleichberechtigten Lebensgestaltung gehindert werden. Ziel der Bundesregierung ist es, dies zu ändern – mit der Bundesinitiative Barrierefreiheit. Leider ist es wieder nur eine Initiative und kein Gesetz, was uns Betroffene wirklich voran bringen würde. Aber die Ansätze sind nicht schlecht gewählt, bleibt zu hoffen und zu sehen, das und was nach der Legislaturperiode davon übrig bleibt. Aber lest selbst:
ein großer Pfeil zeigt nach links / viele kleine Pfeile zeigen nach rechts
Pflegebedürftigkeit!!! Was tun?? : Der Widerspruch
Mit dieser Entscheidung bin ich absolut nicht zufrieden - bleibt das jetzt so? Teil 5 erklärt, wie Ihr Euch gegen einen Eurer Meinung nach falschen Pflegebescheid wehren könnt! Denn Fehler kommen immer mal vor oder der Tag war nicht so gut... Also los geht es mit dem Widerspruch zum Bescheid!
Sebastian Fenske (l.) und Orthopädietechnik-Meister Bernhard Oelßner (r.) in der Gipswerkstatt von Orthovital in Markkleeberg.
Ich wollte mein Leben zurück! Handamputation: Erfahrungsbericht Sebastian Fenske
Schwere Entscheidung: Weiterleben mit oder ohne Hand? Unfälle gehören neben Diabetes zu den Hauptursachen für die knapp 73.000 Amputationen in Deutschland im Jahr 2022 - wie beim ehemaligen Stock-Car-Rennfahrer und Familienvater Sebastian Fenske. 2016 überschlag er sich mit seinem Fahrzeug mitten im Rennen. Dabei wurde seine linke Hand zwischen Überrollbügel und Betonplatte eingequetscht. Wenige Tage nach dem Unfall stand für das betreuende Ärzte- und Orthopädie-Technik-Team am Klinikum St. Georg Klinik in Leipzig fest: Entweder bleibt die Hand in Teilen aber ohne Funktionen erhalten - oder sie wird amputiert. Dann würden die Funktionen weitgehend über eine Prothese wiederhergestellt. Im Gespräch erklärten Dipl. Orthopädietechnikermeister Bernhard Oelßner und der damalige Chefarzt der Handchirurgie im Klinikum, dem verletzten Sebastian Fenske die Optionen.
Bild zeigt einen Schreibtisch mit Papier. eine männliche Hand mit Stift ist zu sehen der dieses Papier bearbeitet
Pflegebedürftigkeit!!! Was tun?? : Der Pflegebescheid
Heute der vierte Teil der Serie die Euch ein wenig mehr Einblick in das Thema Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Eingradung in die Pflegestufen durch den medizinischen Dienst und wie Ihr diese Hilfsangebote optimal nutzen könnt, zeigen wird.
Thema von heute: Heute geht es um den Bescheid und natürlich auch wie sich dieser begründet und ganz wichtig um die Höhe des Pflegegeldes!
Bild zeigt einen Schreibtisch mit Papier. 2 Damen nur der Oberkörper ist zu sehen bearbeiten dieses Papier
Pflegebedürftigkeit!!! Was tun?? : Wie kann ich mich auf die Begutachtung vorbereiten?
Im heutigen 3. Teil unsere Serie "Pflegebedürftigkeit!!! Was tun??" Möchten wir Euch zeigen, die Ihr Euch auf die Begutachtung vorbereiten könnt. Man kennt es ja noch von der Schule, das Ergebnis ist meist besser wenn man sich auf den Test oder die Arbeit vorbereitet hat. In der Regel laufen die Begutachtungen nach einem Schema ab - also gut zu wissen was da kommt!
Bild zeigt Holzwürfel mit untrschiedlichen Nummern und Farben
Pflegebedürftigkeit!!! Was tun?? : Der Pflegegrad
Hier sind wir mit dem zweiten Teil der Serie die Euch ein wenig mehr Einblick in das Thema Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Eingradung in die Pflegestufen durch den medizinischen Dienst und wie Ihr diese Hilfsangebote optimal nutzen könnt, zeigen wird.
Thema von heute: Der Pflegegrad - Wie beantrage ich diesen denn? - und vor allen Dingen - wo beantrage ich ihn? - Was genau bedeuten die Kriterien?
eine alte und junge Hand halten sich gegenseitig
Pflegebedürftigkeit!!! Was tun?? : Wer hat Anspruch auf Leistungen
Herzlich Willkommen zum ersten Teil der Serie die Euch ein wenig mehr Einblick in das Thema Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Eingradung in die Pflegestufen durch den medizinischen Dienst und wie Ihr diese Hilfsangebote optimal nutzen könnt, zeigen wird. Heute klären wir, wer überhaupt Anspruch auf Unterstützung hat.
2 Menschen in Rennrollstühlen im Endfight
Rollstuhlsport - Dein Ding?
Sporttreiben ist auch für uns als Rollstuhlfahrer der wichtigste Punkt um fit zu bleiben. Und die Zeiten, wo man bei Rollstuhlsport nur an Basketball gedacht hat sind definitiv vorbei. Es gibt so vielfältige und abwechslungsreiche Angebote, da ist für jeden etwas dabei! Wir haben mal versucht Euch einen kurzen Einblick anzubieten:
Gerda Pamler ist Weltmeisterin und Paralympic-Siegerin im Monoskifahren. Sie sagt: Skifahren ist für so gut wie jeden trotz Behinderung möglich. © Gerda Pamler/dpa-tmn
Skifahren als Rollstuhlfahrer
Skifahren als Rollstuhlfahrer ist möglich und macht viel Spaß. Es gibt verschiedene Arten des adaptiven Skifahrens, je nach Art und Grad der Behinderung. Zum Beispiel können Rollstuhlfahrer mit einem Monoski oder einem Dualski sitzend die Pisten hinunterfahren, oder mit Skikrücken stehend das Gleichgewicht halten. Es gibt auch spezielle Skikurse und Skigebiete, die sich auf Menschen mit Behinderung eingestellt haben und ihnen die nötige Ausrüstung, Anleitung und Unterstützung bieten.