Schlagwort: Barrierefrei

Bild zeigt Waschmaschine mit erhabener Blindenführung
Berlin/St. Gallen/Wien, 4. Mai 2022. Haushaltsgeräte gibt es für alles Mögliche und in verschiedenen Farben und Formen. Nur barrierefrei gibt es sie selten. Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, startet deshalb der Zusammenschluss "Home designed for all": Die Blinden- und Sehbehindertenverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz machen gemeinsam darauf aufmerksam, dass Menschen mit Seheinschränkung durch Touchpads an Herd und Backofen und andere Barrieren vor große Probleme gestellt werden. Dafür hat der Zusammenschluss u. a. einen Erklärfilm veröffentlicht.

Bild zeigt 2 Männer einer vabon starrt auf ein Tablett-Pc vor seiner Nase Digitalisierung in der Medizin - Augenexperten fordern barrierefreie Apps
Öffentliche Stellen, wie beispielsweise Behörden, Krankenkassen, Hochschulen oder Gerichte, sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Trotzdem stoßen Menschen mit Behinderungen überall im Web auf digitale Barrieren - sei es, dass die Schrift sich nicht kontrastreich genug vom Hintergrund abhebt, sei es, dass bei den Bildern die Beschreibungen ("Alternativtexte") fehlen, um nur zwei Beispiele zu nennen.


Bild zeigt Gruppe Barrierefreies Rutesheim mit Logo und Rampe 5 Personen eine davon im Rollstuhl
Manche Lösungen können so einfach sein: In Rutesheim läuft derzeit die Aktion „Rutesheim barrierefrei erleben – mit einer Rampe“. Die Stadt unterstützt die Gewerbetreibenden bei der Anschaffung einer leichten, aber robusten transportablen Rampe, die gut zusammengeklappt werden kann. In der letzten Woche sind die vorbestellten Exemplare ausgeliefert worden.
Bild zeigt Bild aus dem Gerichtsaal Eichmann mitte umringt von Justizbeamten in Uniform
In knapp drei Wochen wird zum 71. Mal der Hörspielpreis der Kriegsblinden verliehen und drei herausragende Hörspiele haben es in die Endrunde geschafft. Erfahren Sie mehr in der folgenden Pressemitteilung des DBSV, die soeben versandt wurde.

Nominierungen für den 71. Hörspielpreis der Kriegsblinden - Preis für Radiokunst

- "Adolf Eichmann - Ein Hörprozess", "Die Arbeit an der Rolle" und "Saal 101" nominiert
- Preisverleihung am 17. Mai in der Wolkenburg in Köln
Internetfund wegen der Dringlichkeit zeigt Rollstuhl - Logo und ausgeschnittenes Bild
Krieg macht vor nichts und niemanden halt, erst recht nicht vor Menschen mit Behinderung und leider werden auch viele den Preis bezahlen und mit einer Behinderung daraus hervorgehen. Hier ist ein Ausruf von meiner Freundin Andrea Schöne auf Facebook, bitte helft mit und unterstützt Sie und Ihr Netzwerk bei der Suche nach BARRIEREFREIEN FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTEN in dieser besonderen Zeit! Vielleicht müssen wir alle auch ein wenig näher zusammenrücken in dieser Zeit und das teilen was wir haben!
Der halbe Gehweg ist blockiert in der Inheidener Straße in Frankfurt-Bornheim: Überall in der Stadt nervt das Chaos mit den E-Scootern, Behinderten, Fußgänger, Rad- und Autofahrer. Nun gibt die Stadt selbst zu, dass sie vor dem Problem kapituliert. © Dennis Pfeiffer-Goldmann
Ein Beschluss des Verwaltungsgerichts Münster zwingt die Stadt Münster, beim Thema E-Roller aktiv zu werden. Lesen Sie mehr dazu in der folgenden Pressemitteilung, die der DBSV heute versandt hat.
Bild zeigt Gruppe beim diskutieren der Einstiegssituation am Bus
Tiefbauamt und Stadtwerke in Herrenberg testen Steighöhe für enge Bushaltestellen / Barrierefreiheit soll im ÖPNV verbessert werden

Mit Unterstützung von Reinhard Hackl, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung, den Vertretern von Barrierefreies Leben, Frau Pross und Herr Lang, Herr Klein, kommunaler Inklusionsvermittler Herrenberg, Herrn Storck von TUG und Herrn Bonura vom Busunternehmen Däuble wurde jüngst an der Haltestelle „Hallenbad“ getestet bei welcher Steighöhe Rollstuhlfahrer, Rollatoren-Nutzer an engen Haltestellen bei weniger als 2,50 Meter Bussteigbreite trotzdem einigermaßen barrierefrei in den Bus kommen.

Cafe mit Tischen und sitzenden Personen in Japan. Roboter bedienen die Personen
Wenn Inklusion auf humanoide Roboter trifft, kann ein ganz besonderes Gastronomie-Konzept entstehen - wie im Dawn Avatar Robot Café in Tokios Stadtteil Nihonbashi, das am 22. Juni zum ersten Mal seine Türen geöffnet hat. Im Gegensatz zu klassischen Cafés bekommen Gäste hier die bestellten Speisen und Getränke von einem kleinen, weißen Roboter serviert.