Ala

Bild zeigt Gruppe des Stadt Seniorenrat Heimsheim beim Boule

Stadtseniorenrat zu Gast bei den Wanneboulern des TSV - Heimsheim

Am 28. Juni besuchte der Stadtseniorenrat (SSR) auf Einladung der Abteilung Boule des TSV die überarbeitete Bouleanlage. Mit elf Vertretern des SSR waren fast alle Mitglieder des Vorstandes des Stadtseniorenrates sowie einige Ehepartner vertreten.

Thomas Seibt, Abteilungsleiter Boule, begrüßte die Gäste herzlich und zeigte sich erfreut über das große Interesse. Margot Ritz, die 1. Vorsitzende des SSR, und Manfred Hildebrand, 2. Stellvertreter,  bedankten sich für die Einladung. Thomas Seibt beschrieb die Geschichte der noch jungen Abteilung Boule und die jüngsten baulichen Veränderungen und Planungen an der Boulebahn. Michael Ludwig gab anschließend eine kurze Einführung in die wichtigsten Regeln des Boulespiels. Neu und überraschend war für die Senioren, dass die Eisenkugeln mit einem Gewicht von 640g bis 740g, mindestens 6m weit zu werfen waren. Würfe von 11m stellten dann eine besondere Herausforderung dar. Mit dem richtigen Armschwung erreichten die Senioren aber auch diese Weite. Unsere Gäste erfüllten ihre Aufgaben mit Bravour. Jeder gelungene Wurf wurde mit viel Lob bedacht – auch beim Gegner. Nachdem sich die erste Anspannung gelegt hatte entwickelte sich ein geselliges Boulespiel. Spielergebnisse wurden zur Nebensache. Es zählte allein der Spaß am Spiel und die Freude über gelungene Kugelwürfe. Beim anschließenden Abendessen in der Vereinsgaststätte des TSV war die Begeisterung noch so groß, dass eine Wiederholung dieser Begegnung gerne in Betracht gezogen wird - damit es wieder heißt „Allez les boules!“

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Verschwommenes Bild die Buchstaben §StVO sind klar und rot dargestellt

Reform des Straßenverkehrsgesetz (StVG) und die Straßenverkehrsordnung (StVO) vernachlässigt Barrierefreiheit

Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) und die Straßenverkehrsordnung (StVO) werden derzeit reformiert. Bisher sind dort zwei Ziele festgehalten, die Flüssigkeit und die Sicherheit des Verkehrs. Im Rahmen des Reformprozesses sollen weitere hinzukommen und zwar Gesundheit, städtebauliche Entwicklung sowie Klima- und Umweltschutz. Ein wichtiges Ziel wird dabei sträflich vernachlässigt: die Barrierefreiheit. Der DBSV hat deshalb heute gemeinsam mit fünf Bündnispartnern Forderungen für ein besseres Straßenverkehrsrecht präsentiert.
sie_kann_nicht_gehen_ er_nicht_sehen

Sie kann nicht gehen und er kann nicht sehen, doch zusammen besteigen sie Berge

Melanie Knecht und Trevor Hahn sind Wanderfreunde, beide aus Colorado. Sie sind jedoch kein herkömmliches Wanderteam. Knecht ist 29 Jahre alt und wurde mit Spina bifida geboren; Hahn ist 42 Jahre alt, und vor fünf Jahren verlor er sein Augenlicht wegen des Glaukoms. Knecht benutzt einen Rollstuhl, so dass es für sie in der Vergangenheit kompliziert war, etwas “Abseits der Wege” unternehmen zu können, obwohl sie Alternativen fand, um es möglich zu machen.
Bild zeigt eine Gruppe mit Menschen Stehend und im Rollstuhl und Rollator. die Person im Rollstuhl deutet auf etwas

„Die Betroffenen gehören dazugeholt“

Alexander Lang, seit einem Autounfall 1989 auf den Rollstuhl angewiesen, weiß, wie facettenreich und anspruchsvoll das Thema Barrierefreiheit sein kann. In Mühlacker (Baden-Württemberg) hat sich in seinen Augen viel getan, es gibt aber auch noch einige Baustellen zu bewältigen.