Ala

Bild zeigt Gruppe des Stadt Seniorenrat Heimsheim beim Boule

Stadtseniorenrat zu Gast bei den Wanneboulern des TSV - Heimsheim

Am 28. Juni besuchte der Stadtseniorenrat (SSR) auf Einladung der Abteilung Boule des TSV die überarbeitete Bouleanlage. Mit elf Vertretern des SSR waren fast alle Mitglieder des Vorstandes des Stadtseniorenrates sowie einige Ehepartner vertreten.

Thomas Seibt, Abteilungsleiter Boule, begrüßte die Gäste herzlich und zeigte sich erfreut über das große Interesse. Margot Ritz, die 1. Vorsitzende des SSR, und Manfred Hildebrand, 2. Stellvertreter,  bedankten sich für die Einladung. Thomas Seibt beschrieb die Geschichte der noch jungen Abteilung Boule und die jüngsten baulichen Veränderungen und Planungen an der Boulebahn. Michael Ludwig gab anschließend eine kurze Einführung in die wichtigsten Regeln des Boulespiels. Neu und überraschend war für die Senioren, dass die Eisenkugeln mit einem Gewicht von 640g bis 740g, mindestens 6m weit zu werfen waren. Würfe von 11m stellten dann eine besondere Herausforderung dar. Mit dem richtigen Armschwung erreichten die Senioren aber auch diese Weite. Unsere Gäste erfüllten ihre Aufgaben mit Bravour. Jeder gelungene Wurf wurde mit viel Lob bedacht – auch beim Gegner. Nachdem sich die erste Anspannung gelegt hatte entwickelte sich ein geselliges Boulespiel. Spielergebnisse wurden zur Nebensache. Es zählte allein der Spaß am Spiel und die Freude über gelungene Kugelwürfe. Beim anschließenden Abendessen in der Vereinsgaststätte des TSV war die Begeisterung noch so groß, dass eine Wiederholung dieser Begegnung gerne in Betracht gezogen wird - damit es wieder heißt „Allez les boules!“

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

personen stehen mit einer Rampe vor einem Gebäude, eine davon im Rollstuhl

Ditzingen barrierefrei für alle!

Mit gezielten Maßnahmen setzt sich die Stadt Ditzingen für eine Verbesserung hin zu einem möglichst barrierefreien Umfeld ein. Zusammen mit dem Beratungsunternehmen "Barrierefreies Leben" (Alexander Lang / Mühlacker) sollen weitere Schritte unternommen und umgesetzt werden. Durch die Aktion "Ditzingen barrierefrei für alle!" möchte die Stadtverwaltung, den Einzelhandel, das Gastgewerbe und die Praxen dabei unterstützen, ältere und/oder mobilitätseingeschränkte Kundinnen und Kunden bei ihnen willkommen zu heißen. Eine leichte aber robuste transportable Rampe, die gut zusammengeklappt werden kann, soll dies ermöglichen. Zudem zeigt ein Hinweis in Form eines Aufklebers an der Eingangstür an, dass der Betrieb ein Teil von "Ditzingen barrierefrei für alle!" ist. Bei einem Vor-Ort-Termin am Ditzinger Stadtmuseum führte Alexander Lang die Rampe und ihre Vorzüge vor.
ein Kind im Rollstuhl das lacht, ein Kind kniend das mit einem Spilezug an der Wand spielt und eine Pflegerin die sich mit beiden beschäftigt

„Es ist okay, du musst jetzt gar nichts“ - Fest der Begegnung in der Familienherberge Lebensweg in Illingen-Schützingen

Am Sonntag, 28.04. habe ich ganz besondere Stunden erlebt. Schon einige Male habe ich beruflich Mails von der Familienherberge Lebensweg erhalten, leider aber nie Zeit und Energie gefunden, persönlich vorbeizuschauen. Zunächst klang das Programm, wie man es von Festen, Tag der offenen Tür etc. schon kennt. Essen, Programm für Kinder, Musik, Hausführungen… Dennoch bin ich abends sehr bewegt nach Hause gegangen, voller Gedanken und Eindrücke und mit dem Wunsch, zu einem ruhigeren Termin wieder zu kommen. Wenn ihr euch fragt, was für mich den Unterschied gemacht habt, dann lest gern weiter.