Barbara E. Euler

Cafe mit Tischen und sitzenden Personen in Japan. Roboter bedienen die Personen

Ein Roboter-Café der besonderen Art

Wenn Inklusion auf humanoide Roboter trifft, kann ein ganz besonderes Gastronomie-Konzept entstehen - wie im Dawn Avatar Robot Café in Tokios Stadtteil Nihonbashi, das am 22. Juni zum ersten Mal seine Türen geöffnet hat. Im Gegensatz zu klassischen Cafés bekommen Gäste hier die bestellten Speisen und Getränke von einem kleinen, weißen Roboter serviert.

Besonders macht dieses Konzept allerdings die Arbeit hinter den Kulissen: Denn die kleinen Helfer dienen den Mitarbeitern als Avatare. Per Fernsteuerung über das Internet ermöglichen die 1,20 Meter großen Roboter den Menschen das Arbeiten, die aufgrund von körperlichen Behinderungen, Kinderbetreuung oder anderen Bedingungen ihr Zuhause für längere Zeit nicht verlassen können. Das innovative Café ist das jüngste Projekt des japanischen Robotik-Unternehmens Ory Laboratory Inc. und soll bei der Gestaltung einer barrierefreien Gesellschaft unterstützen. Die OriHime-D-Roboter, wie sie genannt werden, sind mit einer Kamera, einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgestattet. So können sie „sprechen“ und Befehle entgegennehmen, während sie sich durch den Raum bewegen. Da die Roboter auch durch Augenbewegungen gesteuert werden können, ermöglicht dieses Konzept auch immobilen Menschen das Arbeiten in der Gastronomie.

Und natürlich ist das Café auch für Gäste mit Handicaps geeignet. Begleitpersonen sind ungeachtet der vorgeschriebenen Personenzahl stets willkommen. Die Räumlichkeiten sind komplett zugänglich für Rollstuhl- und E-Rollstuhlbenutzer, die barrierefreien WCs sind auch auf Stoma-Benutzer eingerichtet und man kann Ladegeräte für sein medizinisches Equipment, beispielsweise Beatmungsgeräte, mieten.

Eine tolle Geschichte, was denkt Ihr, wurde an alles gedacht, gibt es Ideen von Euch und wäre sowas hier nicht eine tolle Sache? Diskutiere mit!

 

 

Weitere Informationen unter https://dawn2021.orylab.com/.

Alle Bilder copyright ist "OryLab Inc."

Text von Barbara E. Euler

Presseinfo von Lieb Management & Beteiligungs GmbH

 

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Roland Blanke im Handbike im unebenen Gelände

„Der Tag ist für mich viel zu kurz“

Roland Blanke ist Referent, Trainer, Fachberater, Leistungssportler und noch viel mehr. Der ehemalige Kampfsportler lässt sich auch im Rollstuhl nicht unterkriegen. Egal, womit sich der sympathische Offenburger gerade beschäftigt – seine Begeisterung ist mitreißend und hat schon so manchen aus einem seelischen Tief geholt. Seine Markenzeichen ist das Handbike. Und damit kennt er sich wirklich gut aus.
Rüstige Rentner

Reisen im Alter oder gar die Chance für Alle?

Zu alt für den Strand? Nie! Die Deutschen reisen nach wie vor gerne ans Meer – an die deutschen Küsten, nach Italien und vor allem nach Spanien.

Immer mehr Urlauber sind im Rentenalter fit – und haben viel Geld. Für Reiseveranstalter ist es allerdings gar nicht so leicht, diese vielversprechende Kundschaft gezielt anzusprechen.
Ein Longdrinkglas mit einem Screwdriver-Cocktail steht auf einem Holztisch. Gut sichtbar sind die Eiswürfel und eine große Orangenscheibe am Glasrand. Links und rechts vom Glas liegen zwei Schraubenzieher.

Cocktail für Schrauber*innen: Der Screwdriver

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen langsam aber sicher: Zeit, das eine oder andere Hilfsmittel aus dem Winterschlaf aufzuwecken! Neben dem Reinigen muss sicher auch die eine oder andere Schraube am nachgezogen werden. Natürlich darf es auch nicht an passenden Cocktails für einen schönen Abend fehlen. Deshalb (mit einem 😉) für alle "Schrauber*innen" unter euch heute mal ein Cocktail-Rezept: Den "Screwdriver".