Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt: ein Frau hält eine Tür auf

EINE TÜR FÜR EINEN ROLLSTUHLFAHRER ZU HALTEN: WARUM DAS NETTE FÜR DEN EINEN - DAS ÄRGERNIS DES ANDEREN SEIN KANN

Um einiges Vorweg zu kommen - füge ich dieses Vorwort hinzu. Dieser Artikel bezieht sich NICHT nur auf das Thema "DIE TÜRE FÜR ANDERE AUFHALTEN". Es geht um das Gesamtbild der geringen Erwartungen an die Kompetenz, die an Menschen mit Behinderungen gestellt werden. Es geht darum, die Menschen dazu zu bringen, über das gesellschaftliche Konzept des wohlwollenden Ableismus*, über Stereotypen und Annahmen nachzudenken, ohne sich die Zeit für Echtzeit-Bewertungen und Evaluierungen zu nehmen. Mit anderen Worten, es geht nicht darum, ob man Türen offen hält oder nicht, es geht nicht darum, ob man sie gerne gehalten hat oder nicht. Es geht nicht um SIE. Es ist ein Kommentar dazu, wie die Gesellschaft Menschen mit Behinderungen sieht
Warnung: Wenn Sie beleidigt sind, dass einige Leute die Ereignisse anders sehen als Sie, lesen Sie diesen Artikel nicht.

Das passiert ständig... - Ein Rollstuhlfahrer nähert sich einer Tür, und einige nicht behinderte Personen in der Nähe eilen, um sie zu öffnen. Manchmal warten sie unbeholfen lange, während er oder sie sich der Tür aus der Entfernung nähert. Manchmal gehen sie in die andere Richtung und eilen zurück, um die Tür zu öffnen. Manchmal folgen sie dem Rollstuhlfahrer, wenn er sich der Tür nähert, und rennen voraus, um sie zu aufzuhalten. Und ab und zu gehen sie durch die Tür und lassen sie einfach los, aber normalerweise geschieht dies nur, wenn sie nicht bemerkt haben, dass die Person hinter ihnen einen Rollstuhl benutzt.

Auf der anderen Seite mag es niemand, wenn ihm eine Tür gedankenlos ins Gesicht geschlagen wird. Das Festhalten einer Tür kann ein Zeichen von Freundlichkeit und Höflichkeit sein. In einer respektvollen Gesellschaft bemühen sich die Menschen, "sich gegenseitig zu helfen". Sollten wir nicht dankbar sein, wenn jemand einen "Akt der Freundlichkeit" zeigt? Die Antwort auf diese Frage lautet: "Es gibt keine richtige Antwort". Wenn Sie das Gefühl haben, dass jedes Mal, wenn jemand eine Tür für Sie oder für andere öffnet, dass sie nett sind oder dass Sie das Öffnen einer Tür als schwierig oder herausfordernd empfinden, dann ist es natürlich, Dankbarkeit zu empfinden. Ihre Dankbarkeit ergibt sich aus Ihrer Interpretation der Besonderheiten der Situation.

Aber sehen wir uns den Fall des Ärgers an. In den letzten 35 Jahren, in denen ich im Rollstuhl sitze, habe ich nur sehr selten Begegnungen mit Fremden gehabt, bei denen sie meine Fähigkeiten überschätzt haben. Meistens unterschätzen die Menschen mich und andere Menschen mit Behinderungen immer wieder in Bezug auf das, was wir erreichen können und was nicht, unseren wirtschaftlichen Status, unsere Gesundheit, die Fähigkeit, eine Familie zu gründen, Freizeitaktivitäten und die allgemeine Lebensqualität.

Diese abwertende Bewertung geschieht, weil die meisten Menschen zwar ziemlich gut darin sind, andere Menschen "wie sich selbst" einzuschätzen, aber die meisten Menschen daran kläglich scheitern, wenn sie einer Person mit einer Behinderung begegnen.

Sie greifen auf einen mentalen Prozess zurück, der "Chunking" genannt wird. Dies ist ein Prozess, bei dem mehrere verschiedene Personen mit einem bestimmten Merkmal in einer einzigen Gruppenbeschreibung zusammengefasst werden. Es wird davon ausgegangen, dass jede Person in der Gruppe die gleichen Merkmale wie alle anderen in der Gruppe hat. Wenn das "Chunking" auf einer gesellschaftlichen Voreingenommenheit beruht, wird es zu einer Stereotypisierung und Etikettierung.

Das Problem besteht darin, dass die Person, die die Stereotypisierung vornimmt, nicht mehr das Bedürfnis hat, die Person oder die Situation von Fall zu Fall zu bewerten, sondern einfach das Stereotyp anwendet. Das grundlegende Stereotyp für Rollstuhlfahrer ist das der geringen Fähigkeiten - dass sie ständig Hilfe brauchen. Während das Bedürfnis nach ständiger Hilfe für eine Untergruppe von Rollstuhlfahrern gilt und teilweise (wie bei allen Menschen) für alle Rollstuhlfahrer gilt, gilt es nicht immer für ALLE Rollstuhlfahrer.

Warum nicht sicher sein und davon ausgehen, dass ein Rollstuhlfahrer in jedem Fall Hilfe braucht und wünscht? Weil genau diese Annahme der Unfähigkeit das Produkt von Stereotypen (wohlwollender Behindertenfeindlichkeit) ist, die sich nicht nur auf das Öffnen von Türen erstreckt. Sie schränkt jeden Menschen mit einer Behinderung in Bezug auf Beschäftigung, Freizeit und soziale Möglichkeiten ein. Die Annahme mangelnder Fähigkeiten in bestimmten Fällen (Türöffnung) ist ein Beleg für die gesellschaftliche Annahme eines allgemeinen Kompetenzmangels (in den meisten Bereichen), der sich dann in weniger gesellschaftlichen Chancen im Leben niederschlägt.

Mit anderen Worten, wenn Rollstuhlfahrer in der Gesellschaft als gleichberechtigt angesehen würden und die Standardannahme von Kompetenz und Fähigkeit wäre, dann würde das Offenhalten einer Tür nicht mit den zuvor beschriebenen negativen Konnotationen einhergehen. Aber in der heutigen Gesellschaft ist das nicht der Fall.

Wenn eine Person wirklich versucht, zu einer anderen Person "nett" zu sein, dann muss diese Person sich die Mühe machen, zu verstehen, wie die Handlung verstanden werden soll.

Ist die Handlung gewollt und geschätzt? Und was, wenn sie nicht erwünscht ist? Zum Beispiel kann es "nett" sein, den Armen Geld zu geben. Aber sich Leuten auf der Strasse zu nähern und ihnen 1-Euro in den Hut zu werfen, die man als arm empfindet, hat höchstwahrscheinlich eine grössere negative Auswirkung auf ihr Selbstwertgefühl als ihr geringer finanzieller Gewinn.

Wenn Menschen sich bemühen, unaufgefordert Hilfe zu leisten, senden sie damit auch eine Botschaft. Die Botschaft lautet: "Ich kann das einfacher und/oder besser als Sie". Häufig kommt sie auch mit dem Gepäck "Sie sollten für meine Freundlichkeit dankbar sein". Wenn es absichtlich gemacht wird, kann dieses Verhalten ein Machtspiel zur Erlangung des sozialen Status sein, wenn es unbewusst gemacht wird, kann es ein Produkt der Annahmen und Stereotypen des wohlwollenden Fähigseins sein.

Was mich persönlich betrifft, finde ich es ärgerlich, wenn jemand für mich die Tür aufhält?

Das hängt von den Besonderheiten der Situation ab. Auf welche Weise wird die Tür gehalten - stehen sie auf der Schwelle im Weg oder gehen sie an der Tür vorbei zu mir? Wie lange wartet er oder sie schon auf meine Ankunft - eine unangenehm lange Zeit oder nur Augenblicke? Wichtig ist, ob das Festhalten der Tür für mich aufgrund des Vorhergehenden tatsächlich hilfreich oder hinderlich ist. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Wir alle tun es (meist unbewusst) blitzschnell, die ganze Zeit, mit oder ohne Behinderung. Es ist nur so, dass jeder seine eigenen persönlichen Kriterien hat, an denen er sich orientieren kann.

Bildnachweis: Cracked.com  - 30 Meter entfernt "Uh was mach ich jetzt - 20 Meter entfernt "peinlich berührt und welche Entscheidung ist die Richtige" - 10 Meter "Türaufhalten Beqemlichkeitszone"

Und hier kommt es her:

Erik schreibt bei uns in Englisch im Disabled Online Magazine - bald in YouLife direkt zu finden

Den Bericht im Orginal findet Ihr in unserem Parternmagazin Disabled  Online Magazin

Es war mir eine Freude für meine Besten zu arbeiten: Erik und Roxana

Achso das Sternchen noch *Ableismus

Und dann noch der Videokanal von Erik - meinen Leuchtturm oder warum Leben mit Behinderung EINFACH funktioniert! Richtig David?

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

sie_kann_nicht_gehen_ er_nicht_sehen

Sie kann nicht gehen und er kann nicht sehen, doch zusammen besteigen sie Berge

Melanie Knecht und Trevor Hahn sind Wanderfreunde, beide aus Colorado. Sie sind jedoch kein herkömmliches Wanderteam. Knecht ist 29 Jahre alt und wurde mit Spina bifida geboren; Hahn ist 42 Jahre alt, und vor fünf Jahren verlor er sein Augenlicht wegen des Glaukoms. Knecht benutzt einen Rollstuhl, so dass es für sie in der Vergangenheit kompliziert war, etwas “Abseits der Wege” unternehmen zu können, obwohl sie Alternativen fand, um es möglich zu machen.
Kind Frida im Rollstuhl mit ihrem Assistenzhund Fellow

„Für einen Hund ist sein Gegenüber immer vollkommen“

VITA e.V. Assistenzhunde (VITA) ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen mit körperlicher Behinderung einen Assistenzhund zur Seite stellt und ihnen so zu mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität verhilft. Youlife.Rocks sprach mit Diplom-Sozialpädagogin und Assistenzhunde-Ausbilderin Tatjana Kreidler, die den Verein im Jahr 2000 gegründet hat.