Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt 2 Männer einer vabon starrt auf ein Tablett-Pc vor seiner Nase Digitalisierung in der Medizin - Augenexperten fordern barrierefreie Apps

Digitale Barrieren melden! - Erklärfilm startet

Öffentliche Stellen, wie beispielsweise Behörden, Krankenkassen, Hochschulen oder Gerichte, sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Trotzdem stoßen Menschen mit Behinderungen überall im Web auf digitale Barrieren - sei es, dass die Schrift sich nicht kontrastreich genug vom Hintergrund abhebt, sei es, dass bei den Bildern die Beschreibungen ("Alternativtexte") fehlen, um nur zwei Beispiele zu nennen.


Deshalb zeigt der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) nun in einem Erklärfilm, wie Nutzerinnen und Nutzer über ein Beschwerdeverfahren digitale Barrierefreiheit einfordern können. In drei Minuten wird dieses Verfahren ebenso laientauglich wie unterhaltsam erläutert. Ergänzende Tipps gibt DBSV-Digitalexperte Markus Ertl, der selbst schon häufig Barrieren melden musste. Alle blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland sind jetzt aufgefordert, es ihm gleichzutun. "Wir müssen Barrieren sichtbar machen und dokumentieren! Nur so entsteht der nötige Druck auf die öffentlichen Stellen, digitale Barrierefreiheit endlich umzusetzen", erläutert DBSV-Geschäftsführer Andreas Bethke.

Der Film "Digitale Barrieren melden" wurde gefördert durch die Aktion Mensch.

Hintergrund

Die Verpflichtung öffentlicher Stellen zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit besteht seit vielen Jahren. Was konkret zu tun ist, wird in den Behindertengleichstellungsgesetzen des Bundes und der Länder sowie in der Barrierefreien Informationstechnikverordnung beschrieben. Detaillierte Anforderungen sind festgelegt in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), dem internationalen Standard zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit.

In den Behindertengleichstellungsgesetzen des Bundes und der Länder ist ein Beschwerdeverfahren festgelegt, mit dem sich Nutzerinnen und Nutzer bei einer öffentlichen Stelle über digitale Barrieren beschweren und deren Beseitigung einfordern können. Führt dies nicht zu einem befriedigenden Ergebnis, nehmen sich Durchsetzungsstellen auf Bundes- und Landesebene der Sache an.

Den Erklärfilm und weitere Informationen finden Sie unter:

www.dbsv.org/barrieren-melden

Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV). (Link zur Quelle)
Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt Blumenwiese mit Seilbahn auf der Buga Mannheim

Gruppenführungen für blinde und sehbehinderte Menschen auf der diesjährigen Mannheimer Bundesgartenschau (BUGA)

Die Tourismus Stadt Mannheim GmbH bietet mit Unterstützung des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins Gruppenführungen für blinde und sehbehinderte Menschen auf der diesjährigen Mannheimer Bundesgartenschau (BUGA) an. Es werden sowohl für den Teil Luisenpark als auch für den Teil Spinelli-Park eineinhalbstündige Führungen angeboten. Eine Kombiführung durch beide Teile des BUGA-Geländes mit Seilbahnnutzung ist auf Anfrage ebenfalls möglich.
Bild zeigt Logo des Deutschen _Hörfilmpreis ein angedeutetes Ohr

20. Deutscher Hörfilmpreis 2022

Heute hat der DBSV bekanntgegeben, auf welchen Moderator und welche musikalischen Gäste wir uns beim diesjährigen Deutschen Hörfilmpreis freuen dürfen. Apropos Vorfreude: Hören Sie doch einfach mal unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de in die nominierten Filme rein (unter "Nominierungen") und stimmen Sie dann bis zum 15. September unter "Publikumspreis" für den Film, der Ihnen am besten gefällt. Mit "Alexa, öffne HÖRFILM" können Sie auch über den HÖRFILM-Skill des DBSV Ihre Wahl treffen.
Junge Frau in Kirche vergrössert sich den Text in der Bibel mit der Lupe

"Sehbehindertensonntag" - bundesweiter Aktionsmonat startet am 1. Juni

am 1. Juni startet der "Sehbehindertensonntag", ein gemeinsames Projekt von Kirchen und Sehbehindertenselbsthilfe. Bundesweit finden einen Monat lang neben zahlreichen thematischen Gottesdiensten vielfältige Aktionen statt - vom Selbsterfahrungsparcours bis zum inklusiven Picknick. Lesen Sie mehr dazu in der folgenden Pressemitteilung, die der DBSV heute zeitgleich mit den vier Kooperationspartnern von kirchlicher Seite versandt hat.