Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Blick von oben über die Messehalle mit Ständen

SightCity 2024: DBSV lädt zu Vorträgen und Gesprächsrunden ein

Noch eine Woche bis zur SightCity 2024 - vom 15. bis 17. Mai 2024 findet die größte internationale Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel als hybride Messe statt. An den drei Messetagen präsentieren Aussteller ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen online auf sightcity.net und im Kap Europa, Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main.

Aktuelle Informationen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV)

Auch der DBSV, Blickpunkt Auge und der Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen sind mit einem Stand vertreten. Sie finden uns auf der ersten Etage gleich hinter den Rolltreppen und gleich vor dem Forum-Vortragsraum mit unserem Gemeinschaftsstand L1.13.

 

Am Mittwoch, dem 15. Mai, können Sie im SightCity-Forum, dem messebegleitenden Vortragsprogramm, drei Beiträge von DBSV-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hören:

 

10:30-11:00 Uhr

"Usabilitypool - Checks auf Nutzungsfreundlichkeit mit sehbehinderten und blinden Menschen" - Rose Jokic, Projektleitung - Durchsetzungsbegleitung digitaler Barrierefreiheit

 

13:30-14:00 Uhr

"Sichtweisen-online - Neues Webangebot des DBSV" - Lisa Mümmler, Redakteurin "Sichtweisen" Online & Print

 

16:15-17:00 Uhr

"Tetris und andere Spiele auf der Braille-Zeile" - Reiner Delgado, Referent für Soziales

 

Am Donnerstag, dem 16. Mai, laden die Europäische Blindenunion (EBU), der DBSV und die SightCity von 10:00-11:30 Uhr zu einer Gesprächsrunde für Nutzende von Braillezeilen ins Studio ein. Etwa 1.000 Personen haben an der Umfrage der EBU zu Braillezeilen teilgenommen (www.livingbraille.eu). Nun können Nutzende direkt diskutieren, was an Braillezeilen verbessert werden sollte. Die Ergebnisse werden mit Anbietern von Braillezeilen und Screenreadern besprochen.

 

Ebenfalls am Donnerstag findet um 12:00 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema "Digitale Barrierefreiheit" im Studio statt.

 

Am Freitag, dem 17. Mai, zeigt Robbie Sandberg von 13:00-14:00 Uhr im Studio, wie man mit Hilfe der Elektronikplattform Arduino Hilfsmittel selbst erfinden und bauen kann.

 

Die Vorträge und Gesprächsrunden werden auch über Zoom übertragen. Die Zugangsdaten finden Sie unter:

 

https://sightcity.net/besucher/vortragskalender

 

Am 16. und 17. Mai findet im Rahmen der SightCity ein Symposium "Smarte Mobilität" statt, an dem sich auch der DBSV beteiligt. Das Symposium widmet sich der Zukunft der Mobilität für Menschen mit Sehbehinderung. Es findet in englischer Sprache statt. Die persönliche Teilnahme in Frankfurt unterliegt denselben Bedingungen wie die Teilnahme an der SightCity selbst und ist kostenfrei und ohne besondere Anmeldung möglich. Ebenso ist die Teilnahme über ZOOM ohne Anmeldung und ohne zusätzliche Kosten möglich. Weitere Informationen zum Programm unter:

 

https://sightcity.net/fachtagung-smart-mobility/

 

Weitere Informationen zur Messe unter: www.sightcity.net

 

 

Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja, bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808 anrufen, alles Weitere wird erklärt.

 

***

Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

 

Redaktion:

Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)

Anna Hinc

Volker Lenk

 

Anschrift: 

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Rungestr. 19, 10179 Berlin

Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200

E-Mail: mailto:info@dbsv.org

www.dbsv.org

Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html

 

Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Region erreichen Sie unter der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

ein Mann übergiebt eine Rollstuhlrampe an einen Frau vor einem Museum in einem Fachwerkhaus. Der Eingang hat zei Stufen, in der Tür wartet eine weitere Frau

Ditzingen barrierefrei für alle!

Inklusion funktioniert nicht ohne Barrierefreiheit. Denn wo Orte, Räume oder Kommunikationsmittel nicht barrierefrei sind, bleibt Teilhabe am kulturellen und politischen Leben, an der Arbeitswelt und in der Freizeit verwehrt. Barrierefreiheit nutzt allen: Menschen mit und ohne Behinderung, Senioren, Kindern, Eltern und Menschen, die nur vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Seit September 2022 läuft die Aktion "Ditzingen barrierefrei für alle!", mit der sich die Stadt Ditzingen mit gezielten Maßnahmen für eine Verbesserung hin zu einem möglichst barrierefreien Umfeld einsetzt.
Blick auf die Altstadt in Renningen Baden Württemberg

Wie wird Renningen barrierefrei!

Renningen - Mit 10 000 Euro ist der finanzielle Aufwand zunächst überschaubar. Der langfristige Effekt und was daraus erwächst, soll umso größer sein. Der Gemeinderat Renningen hat dafür votiert, eine Zusammenarbeit mit dem Berater Alexander Lang einzugehen, der sich auf das Thema Barrierefreiheit in Kommunen spezialisiert hat. 10 000 Euro wurden bereits für Beratungsleistungen in den Haushalt eingestellt und können nach Bedarf abgerufen werden. Für die Erstberatung wurde eine Förderung von pauschal 4000 Euro zusammen mit dem VDK - Renningen über das Land Baden-Württemberg beantragt.
Bild vom Sportler Gelhaar beim Zieleinlauf

Max Gelhaar: Auf dem Weg zum Medaillen-Coup

Schwimmen, Radfahren, Laufen: Max Gelhaar beherrscht den Dreikampf mit diesen Sportarten wie kaum ein anderer. Bei den Paralympischen Spielen in Paris 2024 geht der Para Triathlet in der Startklasse "PTS3" auf Medaillenjagd. Die Vorzeichen dafür stehen nach einem hervorragenden Saisonverlauf gut. Dabei beginnt seine Karriere steinig - mit einer schweren Verletzung in seinem ersten Wettkampf.