Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Blick von oben über die Messehalle mit Ständen

SightCity 2024: DBSV lädt zu Vorträgen und Gesprächsrunden ein

Noch eine Woche bis zur SightCity 2024 - vom 15. bis 17. Mai 2024 findet die größte internationale Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel als hybride Messe statt. An den drei Messetagen präsentieren Aussteller ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen online auf sightcity.net und im Kap Europa, Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main.

Aktuelle Informationen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV)

Auch der DBSV, Blickpunkt Auge und der Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen sind mit einem Stand vertreten. Sie finden uns auf der ersten Etage gleich hinter den Rolltreppen und gleich vor dem Forum-Vortragsraum mit unserem Gemeinschaftsstand L1.13.

 

Am Mittwoch, dem 15. Mai, können Sie im SightCity-Forum, dem messebegleitenden Vortragsprogramm, drei Beiträge von DBSV-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hören:

 

10:30-11:00 Uhr

"Usabilitypool - Checks auf Nutzungsfreundlichkeit mit sehbehinderten und blinden Menschen" - Rose Jokic, Projektleitung - Durchsetzungsbegleitung digitaler Barrierefreiheit

 

13:30-14:00 Uhr

"Sichtweisen-online - Neues Webangebot des DBSV" - Lisa Mümmler, Redakteurin "Sichtweisen" Online & Print

 

16:15-17:00 Uhr

"Tetris und andere Spiele auf der Braille-Zeile" - Reiner Delgado, Referent für Soziales

 

Am Donnerstag, dem 16. Mai, laden die Europäische Blindenunion (EBU), der DBSV und die SightCity von 10:00-11:30 Uhr zu einer Gesprächsrunde für Nutzende von Braillezeilen ins Studio ein. Etwa 1.000 Personen haben an der Umfrage der EBU zu Braillezeilen teilgenommen (www.livingbraille.eu). Nun können Nutzende direkt diskutieren, was an Braillezeilen verbessert werden sollte. Die Ergebnisse werden mit Anbietern von Braillezeilen und Screenreadern besprochen.

 

Ebenfalls am Donnerstag findet um 12:00 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema "Digitale Barrierefreiheit" im Studio statt.

 

Am Freitag, dem 17. Mai, zeigt Robbie Sandberg von 13:00-14:00 Uhr im Studio, wie man mit Hilfe der Elektronikplattform Arduino Hilfsmittel selbst erfinden und bauen kann.

 

Die Vorträge und Gesprächsrunden werden auch über Zoom übertragen. Die Zugangsdaten finden Sie unter:

 

https://sightcity.net/besucher/vortragskalender

 

Am 16. und 17. Mai findet im Rahmen der SightCity ein Symposium "Smarte Mobilität" statt, an dem sich auch der DBSV beteiligt. Das Symposium widmet sich der Zukunft der Mobilität für Menschen mit Sehbehinderung. Es findet in englischer Sprache statt. Die persönliche Teilnahme in Frankfurt unterliegt denselben Bedingungen wie die Teilnahme an der SightCity selbst und ist kostenfrei und ohne besondere Anmeldung möglich. Ebenso ist die Teilnahme über ZOOM ohne Anmeldung und ohne zusätzliche Kosten möglich. Weitere Informationen zum Programm unter:

 

https://sightcity.net/fachtagung-smart-mobility/

 

Weitere Informationen zur Messe unter: www.sightcity.net

 

 

Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja, bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808 anrufen, alles Weitere wird erklärt.

 

***

Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

 

Redaktion:

Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)

Anna Hinc

Volker Lenk

 

Anschrift: 

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Rungestr. 19, 10179 Berlin

Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200

E-Mail: mailto:info@dbsv.org

www.dbsv.org

Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html

 

Den Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Region erreichen Sie unter der Telefonnummer (01805) 666 456 (0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt Päsentationstitel: Wege und Plätze barrierefrei gestalten ,it kollage non verschiedenen Oberflächen

Firma Braun Steine GmbH bildet sich in Barrierefreiheit fort

Barrierefreies Planen und Bauen sollte heute eigentlich jeder auf dem Schirm haben! Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Straßen, Gehwege, Plätze sind die Grundlage einer inklusiven Gesellschaft und machen Begenungen erst möglich. Diese barrierfrei und zugänglich zu gestalten ist nicht nur ein Muss sondern auch ein Menschenrecht!
Bild zeigt: ein Frau hält eine Tür auf

EINE TÜR FÜR EINEN ROLLSTUHLFAHRER ZU HALTEN: WARUM DAS NETTE FÜR DEN EINEN - DAS ÄRGERNIS DES ANDEREN SEIN KANN

Um einiges Vorweg zu kommen - füge ich dieses Vorwort hinzu. Dieser Artikel bezieht sich NICHT nur auf das Thema "DIE TÜRE FÜR ANDERE AUFHALTEN". Es geht um das Gesamtbild der geringen Erwartungen an die Kompetenz, die an Menschen mit Behinderungen gestellt werden. Es geht darum, die Menschen dazu zu bringen, über das gesellschaftliche Konzept des wohlwollenden Ableismus*, über Stereotypen und Annahmen nachzudenken, ohne sich die Zeit für Echtzeit-Bewertungen und Evaluierungen zu nehmen. Mit anderen Worten, es geht nicht darum, ob man Türen offen hält oder nicht, es geht nicht darum, ob man sie gerne gehalten hat oder nicht. Es geht nicht um SIE. Es ist ein Kommentar dazu, wie die Gesellschaft Menschen mit Behinderungen sieht
Bild zeigt einen Schreibtisch mit Papier. eine männliche Hand mit Stift ist zu sehen der dieses Papier bearbeitet

Pflegebedürftigkeit!!! Was tun?? : Der Pflegebescheid

Heute der vierte Teil der Serie die Euch ein wenig mehr Einblick in das Thema Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Eingradung in die Pflegestufen durch den medizinischen Dienst und wie Ihr diese Hilfsangebote optimal nutzen könnt, zeigen wird.
Thema von heute: Heute geht es um den Bescheid und natürlich auch wie sich dieser begründet und ganz wichtig um die Höhe des Pflegegeldes!