Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Personengruppe einer im Rollstuhl bei Begehung in Stadt Heimsheim

Durchgängig barrierefrei und sicher zu Fuß unterwegs in Heimsheim

Heimsheim setzt bei Planung von neuem Fußverkehrs- und Fußgängerquerungskonzept auf Fachkompetenz und  die Erfahrung der Betroffenen

Sichere und durchgängig verlaufende Fußwege verbessern die Lebens- und Aufenthaltsqualität einer Stadt. Dabei müssen die Belange unterschiedlicher Nutzer berücksichtigt werden. Ziel des neuen Fußverkehrskonzepts sowie des neuen Fußgängerquerungskonzepts ist ein durchgängiges, barrierefreies Wegenetz mit sicheren Querungsstellen, ansprechenden Aufenthaltsbereichen und einer durchdachten Wegesteuerung. Ziel beider Konzepte ist eine barrierefreie Fußwegeführung, die es Menschen in allen Lebenslagen erlaubt, sich weitgehenden selbständig und selbstbestimmt im öffentlichen Raum zu bewegen.

Mehr Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, sind Teil einer nachhaltigen Mobilität. Das Land Baden-Württemberg fördert nachhaltige Mobilität im Rahmen des erklärten Ziels, bis zum Jahr 2033 den CO2-Ausstoß um 55% zu reduzieren. Zu den verschiedenen Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, gehört auch, dass jeder zweite Weg selbstaktiv, mit Rad, Tretroller oder zu Fuß zurückgelegt wird. Die Stadt Heimsheim trägt durch ein neues Fußwegekonzept aktiv zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung bei und erhält dafür im Rahmen der Förderung von Fußwegekonzepten durch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg Fördermittel in Höhe von 20.366 €. Die notwendige Gegenfinanzierung in derselben Höhe ist im städtischen Haushalt entsprechend eingeplant. Mit der Erstellung des neuen Fußverkehrskonzepts sowie des neuen Fußgängerquerungskonzepts wurde Alexander Lang, Barrierefreies Leben aus Mühlacker in Kooperation mit dem Büro Koehler & Leutwein aus Karlsruhe beauftragt.

„Aktuell erfassen wir die Situation vor Ort zusammen mit dem Stadt Seniorenrat und dem Stadtbauamt. Dann gehen wir vom Schreibtisch aus in die Ausarbeitung der Haupt- und Flanierrouten“, so Alexander Lang, der betont, dass „barrierefrei“ keineswegs mit „behindertengerecht“ gleichzusetzten ist. „Barrierefreiheit dient dem Rollstuhlfahrer genauso wie Familien mit Kinderwägen oder Senioren und fördert die Inklusion“, präzisiert Lang. Dass Lang, der Kommunen in allen Fragen der Barrierefreiheit berät, seit einem Unfall vor 35 Jahren im Rollstuhl sitzt, kommt  ihm dennoch zu Gute. Aus eigener Erfahrung weiß er, wo mögliche Schwachstellen durchgängiger, barrierefreier Wege- und Mobilitätsketten sind.

Bei der Erarbeitung der beiden ineinandergreifenden Konzepte – Fußverkehrskonzept und Fußgängerquerungskonzept – für die Stadt Heimsheim gilt sein besonderes Augenmerk daher beispielsweise Fußgängerüberwegen mit Ampelanlagen oder Zebrastreifen. Damit diese barrierefrei und sicher sind, muss die Straße von der Querungsstelle aus gut einsehbar sein und die Querungsstelle selbst, mittels taktiler Elemente, auch für Kinderwägen, Rollstuhlfahrer oder Sehbehinderte nutzbar sein. Pflasterelemente mit verschiedenen Strukturen und Absenkungen zur Fahrbahn hin ermöglichen dies.

Die Planung und Ausarbeitung der neuen Fußwegekonzepte ist auf drei bis sechs Monate terminiert, anschließend wird mit der Umsetzung begonnen. Zur Ausarbeitung der Konzepte zur sicheren und barrierefreien Fußwegeführung sind einige Schritte notwendig:  Ist-Status erfassen, Zielanalyse, Abgleich der Anforderungen, Mängelanalyse & Sicherheit, Planung der Führung, Planung der notwendigen Anpassungen, Abruf der Förderungen, Umsetzung der Planung.

 

Pressekontakt: Alexander Lang

Hast Du Anregungen, Fragen oder Interesse, dann unten hier im Anschluss in die Kommentare. Antworten werden ausschließlich YouLife.Rocks beantwortet.  

YouLife.Rocks ist Deine "Soziale Netzwerkalternative" frei von Hass, Fakenews, Algorithmen, Datensammlungen und Werbung! Komm und bring auch Deine Freunde mit!  

 

 

 

 

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt Front und linke Seite des neuen Rathaus in Mönsheim

Steuerungsgruppe "Barrierefreies Mönsheim" erarbeitet erste Ortsbegehung

Barrierefreiheit im ländlichen Raum ist eine Herausforderung, welcher sich vor allem kleine Städten und Gemeinden stellen müssen. Die demografische Entwicklung macht es notwendig die Barrierefreiheit als Grundbestandteil der Inklusion aktiv anzugehen und umzusetzen. Eine aktive Mitarbeit von Verwaltung und Bevölkerung verbunden mit dem Know-How eines Beraters bewegt hier etwas. Gerade weil es für kleine Gemeinden meist schwer ist, hier eine Stelle zu schaffen. Mönsheim im Enzkreis stellt sich dieser Herausforderung mit Ihrer Steuerungsgruppe "Mönsheim Barrierefrei".
Bild zeigt eine Gruppe mit Menschen Stehend und im Rollstuhl und Rollator. die Person im Rollstuhl deutet auf etwas

„Die Betroffenen gehören dazugeholt“

Alexander Lang, seit einem Autounfall 1989 auf den Rollstuhl angewiesen, weiß, wie facettenreich und anspruchsvoll das Thema Barrierefreiheit sein kann. In Mühlacker (Baden-Württemberg) hat sich in seinen Augen viel getan, es gibt aber auch noch einige Baustellen zu bewältigen.
Mercedes Kombi mit Umbau für Rollstuhlfahrer ein Greifarm bringt den Rollstuhl vom Kofferraum zur Fahrertüre, wo ein Mann auf dem Fahrersitz ist

Barrierefrei unterwegs: Modifikationen für Menschen mit Behinderung!

Barrierefreies Fahren (Fahrzeugmodifikationen für Menschen mit Behinderung) ist seit Jahrzehnten kein ferner Traum mehr, sondern dank moderner Modifikationen Realität für Menschen mit Behinderung. Die Anpassungen reichen von kleinen Änderungen bis zu umfassenden Umbauten, die es ermöglichen, das Fahrzeug sicher und komfortabel zu bedienen. Eine der wichtigsten Anpassungen sind Handbediengeräte für Gas und Bremse, die es Personen mit eingeschränkter Beinfunktion ermöglichen, die Funktionen statt mit den Füßen mit den Händen zu steuern. Die Komponenten dazu werden am Lenkrad oder an einer nahen Stelle angebracht und sind so konzipiert, dass sie leicht zu erreichen und zu bedienen sind. Und für Rollstuhlfahrer sind Rollstuhlrampen und Hebesysteme (Rollstuhlverladesystem) teilweise unerlässlich.