Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Logo des Markt der Möglcihekiten

Markt der Möglichkeiten in Mühlacker

Eine andere Jahreszeit, ein anderes Format – aber dennoch eine Möglichkeit, Ihnen für Ihre wertvolle Arbeit zu danken, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Informationen und neue Impulse für Ihr Engagement mitzunehmen. Wir möchten Sie einladen, bei einem bunten Markt in den Enzgärten rund um die Villa Bauer mit dem Musikpavillon Gutmann altes und neues Ehrenamt zu entdecken und sich auszutauschen. Wir laden Sie herzlich zu einem Nachmittag im Freien mit vielen Aktionen am Samstag, 30. Juli 2022 von 15.00 bis 18.00 Uhr in die Enzgärten, Philipp-Bauer-Weg 2 in 75417 Mühlacker ein und freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen.

Ein Nachmittag im Freien!

„Zeige Dein Engagement - finde Dein Ehrenamt“ beim Markt in den Enzgärten in Mühlacker am Samstag, 30. Juli 2022 von 15:00 bis 18:00 Uhr

 

Programm

  • 15:00 Uhr Eröffnung Chor „Chorcolores – singen inklusive“
  • Begrüßung durch Oberbürgermeister Frank Schneider
  • Gedanken zum Ehrenamtlichen Engagement von Landrat Bastian Rosenau
  • Chor „Chorcolores – singen inklusive“
  • 15:30 Uhr gemeinsamer Rundgang

Programm im Musik Pavillon Gutmann

  • 16:00 Uhr inklusiver Poetry Slam mit Kai Bosch
  • 16:30 Uhr „Noch Fragen?“ Puppentheater Rafael Mürle
  • 17:15 Uhr Impulsvortrag "Sport ohne Barrieren - Wie werde ich ein Inklusion-Sportverein" Barrierefreies Leben Fachplaner Alexander Lang

Die Villa Bauer, das Freigelände und das Restaurant EssEnz finden Sie in den Enzgärten Phillip-Bauer Weg 2 in Mühlacker.

Parkplätze stehen in der Tiefgarage am Kelterplatz kostenpflichtig zur Verfügung. Vom Bahnhof Mühlacker laufen Sie in 15 bis 20 min über die Bahnhofstr. bis zu den Enzgär-

ten.

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt eine Gruppe mit Menschen Stehend und im Rollstuhl in der Mitte Minister Hubertus Heil

Eckpunkte „Bundesinitiative Barrierefreiheit - Deutschland wird barrierefrei“

In Deutschland leben rund 13 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen, die durch vielfältige Barrieren an einer unabhängigen und gleichberechtigten Lebensgestaltung gehindert werden. Ziel der Bundesregierung ist es, dies zu ändern – mit der Bundesinitiative Barrierefreiheit. Leider ist es wieder nur eine Initiative und kein Gesetz, was uns Betroffene wirklich voran bringen würde. Aber die Ansätze sind nicht schlecht gewählt, bleibt zu hoffen und zu sehen, das und was nach der Legislaturperiode davon übrig bleibt. Aber lest selbst:
Bild Zeigt, die Vordere Tür eines Linienbuses, an einem Hochbord, ein Begleithund wartet davor

Barrierefreie Bushaltestellen - Unterwegs auf einem Fahrversuch

Beim Bau von barrierefreien Bushaltestellen treffen viele Beteiligte aufeinander. Die Gemeinden als Bauherr, je nach Straßenart Landes- oder Kreisverwaltung, Ingenieurbüros, Förderstellen und als Fachkundige für behinderte Menschen die Kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung. Ihre Stellungnahmen sind ausschlaggebend für die Förderfähigkeit der Haltestellen. Letzte Woche hatte ich die Chance, zusammen mit Frau Lychacz, Behindertenbeauftragte des Landkreises Ludwigsburg, unterwegs zu sein und einen Fahrversuch mitzuerleben.
Da Seniorenbänke höher sind als herkömmliche, fällt das Aufstehen leichter. Foto: /Simon Granville

Den Alltag ohne Hindernisse gestalten

Heimsheim - „Wir bleiben dran an dem Thema“, sagen Margot Ritz und Alexander Lang. Die Vorsitzende des Stadtseniorenrats (SSR) und der Berater in Sachen barrierefreies Leben, der selbst an den Rollstuhl gebunden ist, haben ein barrierefreies oder zumindest barrierearmes Heimsheim fest im Blick. Seit 2018 gibt es eine Arbeitsgruppe unter dem Dach des SSR, die Hürden für behinderte Menschen, Senioren oder Eltern mit Kinderwagen in der Schleglerstadt aufspürt.