Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Logo des Markt der Möglcihekiten

Markt der Möglichkeiten in Mühlacker

Eine andere Jahreszeit, ein anderes Format – aber dennoch eine Möglichkeit, Ihnen für Ihre wertvolle Arbeit zu danken, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Informationen und neue Impulse für Ihr Engagement mitzunehmen. Wir möchten Sie einladen, bei einem bunten Markt in den Enzgärten rund um die Villa Bauer mit dem Musikpavillon Gutmann altes und neues Ehrenamt zu entdecken und sich auszutauschen. Wir laden Sie herzlich zu einem Nachmittag im Freien mit vielen Aktionen am Samstag, 30. Juli 2022 von 15.00 bis 18.00 Uhr in die Enzgärten, Philipp-Bauer-Weg 2 in 75417 Mühlacker ein und freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen.

Ein Nachmittag im Freien!
„Zeige Dein Engagement - finde Dein Ehrenamt“ beim Markt in den Enzgärten in Mühlacker am Samstag, 30. Juli 2022 von 15:00 bis 18:00 Uhr
 

Programm

  • 15:00 Uhr Eröffnung Chor „Chorcolores – singen inklusive“
  • Begrüßung durch Oberbürgermeister Frank Schneider
  • Gedanken zum Ehrenamtlichen Engagement von Landrat Bastian Rosenau
  • Chor „Chorcolores – singen inklusive“
  • 15:30 Uhr gemeinsamer Rundgang

Programm im Musik Pavillon Gutmann

  • 16:00 Uhr inklusiver Poetry Slam mit Kai Bosch
  • 16:30 Uhr „Noch Fragen?“ Puppentheater Rafael Mürle
  • 17:15 Uhr Impulsvortrag "Sport ohne Barrieren - Wie werde ich ein Inklusion-Sportverein" Barrierefreies Leben Fachplaner Alexander Lang

Die Villa Bauer, das Freigelände und das Restaurant EssEnz finden Sie in den Enzgärten Phillip-Bauer Weg 2 in Mühlacker.
Parkplätze stehen in der Tiefgarage am Kelterplatz kostenpflichtig zur Verfügung. Vom Bahnhof Mühlacker laufen Sie in 15 bis 20 min über die Bahnhofstr. bis zu den Enzgär-
ten.

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

personen stehen mit einer Rampe vor einem Gebäude, eine davon im Rollstuhl

Ditzingen barrierefrei für alle!

Mit gezielten Maßnahmen setzt sich die Stadt Ditzingen für eine Verbesserung hin zu einem möglichst barrierefreien Umfeld ein. Zusammen mit dem Beratungsunternehmen "Barrierefreies Leben" (Alexander Lang / Mühlacker) sollen weitere Schritte unternommen und umgesetzt werden. Durch die Aktion "Ditzingen barrierefrei für alle!" möchte die Stadtverwaltung, den Einzelhandel, das Gastgewerbe und die Praxen dabei unterstützen, ältere und/oder mobilitätseingeschränkte Kundinnen und Kunden bei ihnen willkommen zu heißen. Eine leichte aber robuste transportable Rampe, die gut zusammengeklappt werden kann, soll dies ermöglichen. Zudem zeigt ein Hinweis in Form eines Aufklebers an der Eingangstür an, dass der Betrieb ein Teil von "Ditzingen barrierefrei für alle!" ist. Bei einem Vor-Ort-Termin am Ditzinger Stadtmuseum führte Alexander Lang die Rampe und ihre Vorzüge vor.
Bild zeigt Logo des Deutschen _Hörfilmpreis ein angedeutetes Ohr

20. Deutscher Hörfilmpreis 2022

Heute hat der DBSV bekanntgegeben, auf welchen Moderator und welche musikalischen Gäste wir uns beim diesjährigen Deutschen Hörfilmpreis freuen dürfen. Apropos Vorfreude: Hören Sie doch einfach mal unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de in die nominierten Filme rein (unter "Nominierungen") und stimmen Sie dann bis zum 15. September unter "Publikumspreis" für den Film, der Ihnen am besten gefällt. Mit "Alexa, öffne HÖRFILM" können Sie auch über den HÖRFILM-Skill des DBSV Ihre Wahl treffen.
Bild zeigt: ein Frau hält eine Tür auf

EINE TÜR FÜR EINEN ROLLSTUHLFAHRER ZU HALTEN: WARUM DAS NETTE FÜR DEN EINEN - DAS ÄRGERNIS DES ANDEREN SEIN KANN

Um einiges Vorweg zu kommen - füge ich dieses Vorwort hinzu. Dieser Artikel bezieht sich NICHT nur auf das Thema "DIE TÜRE FÜR ANDERE AUFHALTEN". Es geht um das Gesamtbild der geringen Erwartungen an die Kompetenz, die an Menschen mit Behinderungen gestellt werden. Es geht darum, die Menschen dazu zu bringen, über das gesellschaftliche Konzept des wohlwollenden Ableismus*, über Stereotypen und Annahmen nachzudenken, ohne sich die Zeit für Echtzeit-Bewertungen und Evaluierungen zu nehmen. Mit anderen Worten, es geht nicht darum, ob man Türen offen hält oder nicht, es geht nicht darum, ob man sie gerne gehalten hat oder nicht. Es geht nicht um SIE. Es ist ein Kommentar dazu, wie die Gesellschaft Menschen mit Behinderungen sieht