Sonja Pross

Bild zeigt Gruppe Barrierefreies Rutesheim mit Logo und Rampe 5 Personen eine davon im Rollstuhl

Rutesheim barrierefrei erleben – mit einer Rampe

Manche Lösungen können so einfach sein: In Rutesheim läuft derzeit die Aktion „Rutesheim barrierefrei erleben – mit einer Rampe“. Die Stadt unterstützt die Gewerbetreibenden bei der Anschaffung einer leichten, aber robusten transportablen Rampe, die gut zusammengeklappt werden kann. In der letzten Woche sind die vorbestellten Exemplare ausgeliefert worden.

Bürgermeisterin Susanne Widmaier machte sich gemeinsam mit Alexander Lang von der Agentur „Barrierefreies Leben“ sowie Monika Friedrich, Henriette Schmidt und Bernhard Biehl der Arbeitsgruppe „Barrierefreies Rutesheim“ auf den Weg, um Einzelhändler und Gastronomen die bestellten Rampen persönlich vorbeizubringen. Die Freude war groß, denn diese kleine Maßnahme macht es RollstuhlfahrerInnen, RollatornutzerInnen und Menschen mit anderen Mobilitätseinschränkungen sehr viel leichter in den Laden oder das Café zu gelangen. Und genau das ist das Ziel: den Menschen in Rutesheim das Leben zu erleichtern und sie in ihrer Mobilität und Selbständigkeit zu unterstützen. In dieser ersten „Rampen-Runde“ hatten sich das Café Philippin, die Bäckerei & Konditorei Diefenbach, Obst und Gemüse Hörnlen, das Rutesheimer Reisebüro, die Buchhandlung One sowie das Holzwerk Rutesheim gemeldet. Auf der Tour sprach die Gruppe noch spontan beim Hotel Rössle vor und brachte dort auch noch eine Rampe an den Inhaber. „Wir hoffen, dass noch mehr mitmachen werden, wenn sie sehen, wie einfach auch die Abwicklung mit der Bestellung ist“, so Susanne Widmaier.

Die Kofferrampe ist 122 Zentimeter lang, 71,5 Zentimeter breit und bis 300 Kilogramm belastbar. Zudem kann ein Aufkleber mit dem Slogan „Wir helfen gerne“ an den Eingangstüren der Dienstleister anzeigen, dass sie bei „Rutesheim barrierefrei – erleben!“ mitmachen. Das kompakte Hinweisschild ist 15 mal 10 Zentimeter groß und mit Beschriftungsfeld für Telefonnummer o.ä. ausgestattet.

Sie kommen aus Rutesheim und möchten noch bei der Aktion mitmachen?

Sie möchten im Einzelhandel oder Gastgewerbe auch ältere und mobilitätseingeschränkte Kundinnen und Kunden willkommen heißen? Mit dieser Rampe ist das gar kein Problem. Die Kosten für die Rampe und die Aufkleber übernimmt die Stadt Rutesheim weitestgehend. Für die teilnehmenden Gewerbebetreibenden und Gastronomen entstehen einmalige Kosten in Höhe von 50 Euro zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. Auch Privatpersonen dürfen sich gerne melden, wenn sie eine Rampe zum Selbstkostenpreis abnehmen möchten

Interessierte können die mobile Rampe bei Petra Heigold oder Monika Wagner telefonisch unter 07152 5002-1051 oder per E-Mail unter p.heigold@rutesheim.de oder m.wagner@rutesheim.de reservieren.

Fotos von den Rampenübergaben

Bild zeigt Gruppe bei der Übergabe
Bäckerei - Kondiotorei Diefenbach
Bild zeigt Gruppe bei der Übergabe
Buchhandlune one.rutesheim
Bild zeigt Gruppe bei der Übergabe
Café Phillippin
Bild zeigt Gruppe bei der Übergabe
Holzwerk Rutesheim
Bild zeigt Gruppe bei der Übergabe
Hotel Rössle
Bild zeigt Gruppe bei der Übergabe
Obst und Gemüsehändler Hörnlen

Text und Bilder von SG-PR GbR Christine Strienz (Link zur Quelle)
Mit freundlicher Genehmigung des Rechteinhabers
Repost auf YouLife.Rocks (Link zur Quelle)
Mit freundlicher Genehmigung der Stadt Rutesheim

Sie wollen etwas verändern in Ihrer Stadt / Gemeinde - hier gibt es mehr Info

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Disneyland-Monorail

Part 2 Disney World auf Rezept(?) - oder wie man lernt das Leben wieder zu leben

Das Polynesien Village Resort ist eines der ältesten in Disney World, doch liegt es sehr zentral mit einem direkten Anschluss zur Monorail. Und das ist spitze, denn mit der ist man in der Lage nahezu jeden Punkt in Disney World ohne Auto zu erreichen. In der Hotel Anlage die umgeben ist von künstlich angelegten Seen fühlt man sich dann wirklich so wie auf Hawaii.
Rüstige Rentner

Reisen im Alter oder gar die Chance für Alle?

Zu alt für den Strand? Nie! Die Deutschen reisen nach wie vor gerne ans Meer – an die deutschen Küsten, nach Italien und vor allem nach Spanien.

Immer mehr Urlauber sind im Rentenalter fit – und haben viel Geld. Für Reiseveranstalter ist es allerdings gar nicht so leicht, diese vielversprechende Kundschaft gezielt anzusprechen.
Bild zeigt die beiden Autoren Jürgen und Andreas

Der Moselradweg von Bullay bis Koblenz

herzlich willkommen beim zweiten Teil des epilot - Sommerspezials. Nachdem wir in der letzten Folge ein Teilstück des Rheinradweges befahren haben, übernimmt heute die Mosel die Hauptrolle und dazu haben wir die Etappe von Bullay bis Koblenz ausgesucht, zu der wir euch wieder herzlich einladen, uns in Gedanken zu begleiten.
Auch dabei haben wir erneut die Zuggeräte eingesetzt, aber ich bin mir sicher, auch Radfahrer werden an der nahezu "märchenhaften" Strecke ihren Gefallen finden oder vielleicht auch in einer Kombination...