Eure Erlebnisse

Blick auf die Altstadt in Renningen Baden Württemberg
Wie wird Renningen barrierefrei!
Renningen - Mit 10 000 Euro ist der finanzielle Aufwand zunächst überschaubar. Der langfristige Effekt und was daraus erwächst, soll umso größer sein. Der Gemeinderat Renningen hat dafür votiert, eine Zusammenarbeit mit dem Berater Alexander Lang einzugehen, der sich auf das Thema Barrierefreiheit in Kommunen spezialisiert hat. 10 000 Euro wurden bereits für Beratungsleistungen in den Haushalt eingestellt und können nach Bedarf abgerufen werden. Für die Erstberatung wurde eine Förderung von pauschal 4000 Euro zusammen mit dem VDK - Renningen über das Land Baden-Württemberg beantragt.
Benny und Steffi und ihr gelber Schulbus
„Dieser Auftrag ist für uns ein Highlight“
Beratung und passgenaue Produkte, vom Rollifahrer für Rollifahrer – so könnte man das Angebot von Rolligarage bei Bremen beschreiben. Steffi Hoyer (42), die seit einem Autounfall im Alter von 15 Jahren im Rollstuhl sitzt, und ihr Partner Benjamin Hermann (30) kennen die Belange rund ums Handicap genau. Die Beratung vor Ort ist ein willkommener Extra-Service. Und manchmal kommt sogar ein knallgelber amerikanischer Schulbus vorbei
June mit Rollstuhl beim wandern im herbstlichen Schwarzwald
Reisen mit dem Rollstuhl
Egal ob mit Handicap oder ohne: Jeder Mensch hat das Recht, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. In der schönsten Zeit im Jahr bedeutet dies, ohne Hürden zu verreisen und seinen Aufenthalt an einem anderen Ort in vollen Zügen zu genießen.
Paar er im Rollstuhl auf einem Baumwipfelpfad an der Saarschleife
DZT-Tag des barrierefreien Tourismus thematisiert Reisen in Zeiten der Pandemie
Ihren ‚Tag des barrierefreien Tourismus‘ veranstaltet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) 2021 als barrierefreies Meeting im virtuellen Raum. Dadurch haben über den Kreis der ITB-Teilnehmer hinaus erstmals Experten und Interessierte in aller Welt die Möglichkeit, live an der Fachveranstaltung teilzunehmen. Zugleich können Gebärden-, Schrift- und Simultandolmetscher direkt integriert werden.
Autorin Barbara E. Euler zeigt ihren Brügge-Krimi "Raphaels Rückkehr"
Der Rollstuhlfahrer aus dem Supermarkt und was dann geschah
Da war dieser Kunde in einem Supermarkt in Brügge. Ich bin oft in Brügge. Ich liebe diese Stadt, mehr als alle anderen, seit ich vor über 30 Jahren mit meinem Mann, der aus Brügge stammt, das erste Mal herkam. Jetzt also dieser Kunde. Er fällt auf. Ein Berg von einem Mann, breite Arme, heftig tätowiert. Komm mir bloß nicht zu nahe, sagt irgendwas an ihm. Aber er sitzt im Rollstuhl.
Mit einer Behinderung im Rollstuhl Motorrad fahren
Motorradfahren trotz Rollstuhl - EIN SUPER-GEFÜHL
Ein kurzer Moment veränderte sein Leben nachhaltig. Autounfall, Querschnittslähmung. Heute fährt Alexander Lang Gespann. Es war ein schwerer Weg, den Führerschein erneut zu machen und das Gespann aufzubauen. Mit eisernem Willen und Durchhaltevermögen erreichte er sein Ziel. Hier sein Bericht, wie er seinen Gespanntraum verwirklichte. „Es gibt wohl kaum einen Alpenpass, den ich in den letzten Jahren nicht überquert hatte. Leider nie auf dem Motorrad, aber immer als Begleitfahrzeug unserer alljährlichen Motorradausfahrt mit den alten Freunden. Bei jedem Bike wurde es mir warm ums Herz, und die Frage stellte sich, ist es nicht möglich, wieder Motorrad zu fahren?“
Miss America & Ms. Wheelchair Virginia discuss Ehlers Danlos syndrome
Miss America & Ms. Wheelchair Virginia diskutieren über das Ehlers Danlos Syndrome
Ende letztes Jahr hatten wir ein tollen und lustiges Interview mit Ryann Kress der Miss Virginia Wheelchair. Ein toller Wettbewerb, der in den USA einen sehr hohen Stellenwert hat. So hoch, dass sich die Miss America, Miss Virgina über Ihr Krankheitsbild interviewt. Das Interview ist wie immer Ryann sehr kurzweilig. Wir wünschen Euch viel Spaß und das weisen noch darauf hin, dass das Interview in Englisch ist!
Bild zeigt: ein Frau hält eine Tür auf
EINE TÜR FÜR EINEN ROLLSTUHLFAHRER ZU HALTEN: WARUM DAS NETTE FÜR DEN EINEN - DAS ÄRGERNIS DES ANDEREN SEIN KANN
Um einiges Vorweg zu kommen - füge ich dieses Vorwort hinzu. Dieser Artikel bezieht sich NICHT nur auf das Thema "DIE TÜRE FÜR ANDERE AUFHALTEN". Es geht um das Gesamtbild der geringen Erwartungen an die Kompetenz, die an Menschen mit Behinderungen gestellt werden. Es geht darum, die Menschen dazu zu bringen, über das gesellschaftliche Konzept des wohlwollenden Ableismus*, über Stereotypen und Annahmen nachzudenken, ohne sich die Zeit für Echtzeit-Bewertungen und Evaluierungen zu nehmen. Mit anderen Worten, es geht nicht darum, ob man Türen offen hält oder nicht, es geht nicht darum, ob man sie gerne gehalten hat oder nicht. Es geht nicht um SIE. Es ist ein Kommentar dazu, wie die Gesellschaft Menschen mit Behinderungen sieht
Bildzeigt Treppe die nach oben führt - unüberwindbar?
Meine kleine Gedankenwelt - heute: Hilfsmittelversorgung
Gekämpft, gekämpft, gekämpft und dann schließlich gewonnen! Mehr als ein Jahr hat es gedauert bis ich die Zusage für einen neuen Rollstuhl bekommen habe - der Weg dorthin eigentlich unbeschreiblich, von Spielchen und Erpressungsversuchen gepflastert.
das Bild zeigt ein mit Verbotsschildern und Schranken geschlossenes Hospital - Bild von Graham Ruttan auf Unsplashed
Sind Rechte von Behinderten wissentlich verletzt worden?
Corona, Corona, Corona! Corona ist momentan in aller Munde, denn das nahezu unkontrollierbare Wachstum des Coronavirus beunruhigt uns alle. Die Medien sind voll von Infektionszahlen und Berichten über Erkrankte, fehlende Kapazitäten der Kliniken bzw. auch fehlendem Personal. Doch wo bleiben in dieser außergewöhnlichen Ausnahmesituation die Menschen mit Behinderung? Wie wird die von der Regierung angeordnete, erneute Quarantäne das „Netzwerk“ von behinderten Menschen in Ihrer Versorgung in Heimen oder Zuhause treffen? Sind ihnen aufgrund dieser Ereignisse Nachteile entstanden oder sind gar wissentlich Rechte verletzt worden?