Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Verschwommenes Bild die Buchstaben §StVO sind klar und rot dargestellt

Reform des Straßenverkehrsgesetz (StVG) und die Straßenverkehrsordnung (StVO) vernachlässigt Barrierefreiheit

Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) und die Straßenverkehrsordnung (StVO) werden derzeit reformiert. Bisher sind dort zwei Ziele festgehalten, die Flüssigkeit und die Sicherheit des Verkehrs. Im Rahmen des Reformprozesses sollen weitere hinzukommen und zwar Gesundheit, städtebauliche Entwicklung sowie Klima- und Umweltschutz. Ein wichtiges Ziel wird dabei sträflich vernachlässigt: die Barrierefreiheit. Der DBSV hat deshalb heute gemeinsam mit fünf Bündnispartnern Forderungen für ein besseres Straßenverkehrsrecht präsentiert.

Laut dem Leserbrief des Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. leiten wir gerne folgende Information an Euch weiter:

 

Die fünf Partner sind Fuss e.V., die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL), der Landesseniorenbeirat Berlin, die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen und der Sozialverband VdK Deutschland. "Der vorliegende Referentenentwurf zur StVO vernachlässigt die vielen Millionen Menschen, die auf barrierefreie Mobilität angewiesen sind", erläutert DBSV-Justiziarin Christiane Möller. "Aber noch ist es nicht zu spät. Morgen beginnt die Verkehrsministerkonferenz und die Teilnehmenden müssen die Weichen für Barrierefreiheit auf Straßen und Gehwegen stellen. Keinesfalls dürfen die grundsätzlich begrüßenswerten neuen Zielstellungen im Straßenverkehrsrecht dazu führen, dass die eigenständige Mobilität von Menschen mit Behinderungen zukünftig zur Nebensache wird."

 

Die Forderungen des Bündnisses für Barrierefreiheit im Straßenverkehrsrecht können Sie herunterladen unter:

 

https://www.dbsv.org/aktuell/strassenverkehrsrecht-buendnis.html

 

Die detaillierten Forderungen des DBSV zur Änderung der Straßenverkehrsordnung finden Sie unter:

 

https://www.dbsv.org/stellungnahme/stvo-ref-entwurf.html

 

Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

Redaktion:

Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)

Anna Hinc

Volker Lenk

 

Anschrift:

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Rungestr. 19, 10179 Berlin

Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200

E-Mail: mailto:info@dbsv.org

www.dbsv.org

Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

personen stehen mit einer Rampe vor einem Gebäude, eine davon im Rollstuhl

Ditzingen barrierefrei für alle!

Mit gezielten Maßnahmen setzt sich die Stadt Ditzingen für eine Verbesserung hin zu einem möglichst barrierefreien Umfeld ein. Zusammen mit dem Beratungsunternehmen "Barrierefreies Leben" (Alexander Lang / Mühlacker) sollen weitere Schritte unternommen und umgesetzt werden. Durch die Aktion "Ditzingen barrierefrei für alle!" möchte die Stadtverwaltung, den Einzelhandel, das Gastgewerbe und die Praxen dabei unterstützen, ältere und/oder mobilitätseingeschränkte Kundinnen und Kunden bei ihnen willkommen zu heißen. Eine leichte aber robuste transportable Rampe, die gut zusammengeklappt werden kann, soll dies ermöglichen. Zudem zeigt ein Hinweis in Form eines Aufklebers an der Eingangstür an, dass der Betrieb ein Teil von "Ditzingen barrierefrei für alle!" ist. Bei einem Vor-Ort-Termin am Ditzinger Stadtmuseum führte Alexander Lang die Rampe und ihre Vorzüge vor.
Frau nach Autounfall tuft Hilfe mit Mobiltelefon

Sicherer und zuverlässiger Zugang zu Notrufen für Gehörlose durch die staatlich geförderten Dienste „nora“ und „Tess“

Jedes Jahr ist der 11. Februar ein Tag der Sensibilisierung für die einheitliche europäische Notrufnummer 112. Aus diesem Anlass berichtet der Deutsche Gehörlosen-Bund über den aktuellen Stand des barrierefreien Notrufs. Die EU-Kommission hat 2022 einen Bericht über die Wirksamkeit der Einführung der europäischen Notrufnummer 112 veröffentlicht, in dem insbesondere auf den Zugang zu Notdiensten für Endnutzer/-innen mit Behinderungen eingegangen wird. (Seite 10–12)[1]
Bild zeigt Luftaufnahme mit Blick auf das Dach des Münsters in Freiburg

Deutsche Zentrale für Tourismus: Tag des barrierefreien Tourismus mit Rekordbeteiligung

Frankfurt am Main, 9. März 2021 – Mehr als 530 Registrierungen verzeichnet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) für den ‚Tag des barrierefreien Tourismus‘, den sie am 12. März 2021 von 10.20 bis 15.30 Uhr (MEZ) als barrierefreies Meeting im virtuellen Raum veranstaltet. Damit haben sich schon mehr als doppelt so viele Teilnehmer angemeldet wie zu den realen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren.