Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Verschwommenes Bild die Buchstaben §StVO sind klar und rot dargestellt

Reform des Straßenverkehrsgesetz (StVG) und die Straßenverkehrsordnung (StVO) vernachlässigt Barrierefreiheit

Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) und die Straßenverkehrsordnung (StVO) werden derzeit reformiert. Bisher sind dort zwei Ziele festgehalten, die Flüssigkeit und die Sicherheit des Verkehrs. Im Rahmen des Reformprozesses sollen weitere hinzukommen und zwar Gesundheit, städtebauliche Entwicklung sowie Klima- und Umweltschutz. Ein wichtiges Ziel wird dabei sträflich vernachlässigt: die Barrierefreiheit. Der DBSV hat deshalb heute gemeinsam mit fünf Bündnispartnern Forderungen für ein besseres Straßenverkehrsrecht präsentiert.

Laut dem Leserbrief des Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. leiten wir gerne folgende Information an Euch weiter:

 

Die fünf Partner sind Fuss e.V., die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL), der Landesseniorenbeirat Berlin, die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen und der Sozialverband VdK Deutschland. "Der vorliegende Referentenentwurf zur StVO vernachlässigt die vielen Millionen Menschen, die auf barrierefreie Mobilität angewiesen sind", erläutert DBSV-Justiziarin Christiane Möller. "Aber noch ist es nicht zu spät. Morgen beginnt die Verkehrsministerkonferenz und die Teilnehmenden müssen die Weichen für Barrierefreiheit auf Straßen und Gehwegen stellen. Keinesfalls dürfen die grundsätzlich begrüßenswerten neuen Zielstellungen im Straßenverkehrsrecht dazu führen, dass die eigenständige Mobilität von Menschen mit Behinderungen zukünftig zur Nebensache wird."

 

Die Forderungen des Bündnisses für Barrierefreiheit im Straßenverkehrsrecht können Sie herunterladen unter:

 

https://www.dbsv.org/aktuell/strassenverkehrsrecht-buendnis.html

 

Die detaillierten Forderungen des DBSV zur Änderung der Straßenverkehrsordnung finden Sie unter:

 

https://www.dbsv.org/stellungnahme/stvo-ref-entwurf.html

 

Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

Redaktion:

Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)

Anna Hinc

Volker Lenk

 

Anschrift:

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Rungestr. 19, 10179 Berlin

Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200

E-Mail: mailto:info@dbsv.org

www.dbsv.org

Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt eine Gruppe von Spieler beim Goball - ein Spiel für Blinde Menschen und alle Anderen. Die Spieler rutsche auf dem Boden mit Augenbinden und spielen mit dem Ball.

Blind sein und Sport treiben - in Frage der Fitness ist jeder inkludiert!

Egal in welcher Lebenslage, Sport ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Er fördert die Gesundheit, das Miteinander, die Inklusion und vor allem macht er Spass. Grund genug, einmal zu Fragen, welche Arten des Sportes es für Menschen mit Seheinschränkungen und Blindheit gibt. Hier mal unsere Recherche, die bitte und hoffentlich nicht vollständig ist!
Ein Paar er im Stehrollstuhl, sie stehend schauen sich in die Augen

Zurück auf Augenhöhe | Hält der Stehrollstuhl, was der Hersteller verspricht - YouLife.Rocks probierts

Per Knopfdruck aus der Sitzposition zum Stehen: Der LEVO LCEV ist ein wendiger Kompaktrollstuhl mit integrierter, elektrischer Stehfunktion. Stufenlos kann der kräftige Aufstehmotor, der von zwei 12V/2.7Ah Batterien angetrieben wird, Sitzwinkel und Stehpositionen bis zu einer maximalen Stehposition von 86° erreichen. Alexander Lang bewertet den manuell fahrbaren Rollstuhl mit Stehfunktion nach den ersten Wochen im Alltagseinsatz.