Christine Strienz

Gruppe Barrerefreies Rutesheim beim besprochen einer Wasserrinne an einem Übergang

Arbeitsgruppe „Barrierefreies Rutesheim“ war wieder unterwegs

Die Arbeitsgruppe „Barrierefreies Rutesheim“ war zum zweiten Mal vor Ort unterwegs: Diesmal in kleiner Besetzung, mit rund sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmern, führte die Strecke diesmal direkt zum Marktplatz. Das Fazit von Projektbegleiter Alexander Lang von der Agentur „Barrierefreies Leben“ fällt positiv aus. Es ist Luft nach oben aber grundsätzlich kommen Menschen mit Beeinträchtigungen im Herzen Rutesheims gut zurecht.

Dass die Gruppe dieses Mal etwas kleiner war, bedeutet keinesfalls, dass das Interesse nachlässt, das kann Alexander Lang garantieren. „Alle die nicht konnten haben sich persönlich entschuldigt und gesagt beim nächsten Treffen sind sie auf jeden Fall wieder dabei.“ Einige sind jetzt während der Sommerferien schlicht im Urlaub. Trotzdem sollte es nach dem ersten Treffen vor knapp sechs Wochen zeitnah weitergehen mit den Ortsbesichtigungen.

Die Gruppe umrundete gemeinsam den Marktplatz und diskutierte verschiedenen Stellen ganz genau. Zum Beispiel ist aufgefallen, dass die beiden Behindertenparkplätze schlecht zu erkennen sind. Auch dass von der Leonberger Straße teilweise sehr schnell auf den Marktplatz eingefahren wird, ist festgehalten worden. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Wasserrinnen, die für Rollatoren oder Rollstühle ein Problem sein könnten. Da ein Teilnehmer seinen Rollator mit dabei hatte, durfte die ganze Gruppe aktiv testen, wie es sich anfühlt darüber zu fahren. Das ist in Ordnung und nicht schwierig, lautet der Erfahrungswert. „Wenn man selber testet, merkt man manchmal auch, dass etwas geht, obwohl man vorher dachte, das sei eine problematische Stelle“, so Alexander Lang.

Bei den Workshops ist aktives Mitwirken angesagt! Hier Rutesheim Bürgermeisterin Susanne Widmaier beim erleben einer Bordsteinkante mit einem Rollator

Der Rutesheimer Marktplatz ist tatsächlich sehr nutzerfreundlich. An jeder Stufe kommt man ein paar Meter weiter barrierefrei zum Ziel. Die meisten Geschäfte sind gut zugänglich, manche Inhaber haben eine Rampe angeschafft. Der Einzelhandel soll aber noch gesondert zum Thema für die Arbeitsgruppe werden. Ein sehbehinderter Teilnehmer regte an über ein Blindenleitsystem nachzudenken. Eine größere Stolperfalle, ebenfalls für Sehbehinderte, ist in Richtung Stadthalle ausgemacht worden. Das Geländer an der Treppe ist zu kurz und endet bevor die Stufen enden. Beides müsste gleichlang sein.  Die Stadthalle selbst, ebenso wie weitere städtische Gebäude sind ebenfalls Thema eines gesonderten Rundgangs.

 

Info

Wer Lust hat sich der Arbeitsgruppe „Barrierefreies Rutesheim“ anzuschließen und mitzuarbeiten, ist jederzeit herzlich eingeladen. Einfach zum nächsten Treffen dazukommen. Der Termin wird natürlich wieder rechtzeitig hier in den Stadtnachrichten bekannt gegeben.

Frage / Anregung

Wie geht Eure Stadt / Gemeinde die Herausforderungen der demogfrischen Entwicklung an, wie funktioniert das mit der Inklusion in Eurer Gemeinde? Gebt uns Euer Feedback und  Anregungen oder was passt vielleicht gar nicht?!

Autor: Christine Strienz / Bilder: Barrierefreies Leben

 

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt Gruppe Barrierefreies Rutesheim mit Logo und Rampe 5 Personen eine davon im Rollstuhl

Rutesheim barrierefrei erleben – mit einer Rampe

Manche Lösungen können so einfach sein: In Rutesheim läuft derzeit die Aktion „Rutesheim barrierefrei erleben – mit einer Rampe“. Die Stadt unterstützt die Gewerbetreibenden bei der Anschaffung einer leichten, aber robusten transportablen Rampe, die gut zusammengeklappt werden kann. In der letzten Woche sind die vorbestellten Exemplare ausgeliefert worden.
Bild zeigt Rollstuhlfahrer beim Einsteigen in einem Bus mit einer Rampe

Einladung Infoveranstaltung Barrierefreie Bushaltestellen der Arbeitsgruppe Barrierefreies Heimsheim

Der Stadtseniorenrat der Stadt Heimsheim lädt ein:
Termin: 8.03.2022 | 19:00 – 20:00 Uhr (Dauer 1h) | Ort: WebEx - Seminar

Die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel. Mit der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) und der Neufassung des § 8 Abs. 3 PBefG ist das Thema noch stärker in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik gerückt.
Bild zeigt Bericht aus der Böblinger Kreiszeitung und Bild wie Rollstuhlfaher auf Barrieren aufmerksam macht

Bestens Beraten für ein Barrierefreies Aidlingen

Es freut mich immer wieder, wenn unsere Arbeit in den Zeitungen vorgestellt wird. Für mich ein grundlegender Teil meiner Umsetzungen. Denn nur wer aktiv auf Veränderungen hinweist, gibt den Druck auch weiter an alle Beteiligten. Transparenz zu schaffen für die Betroffenen ist der andere wichtige Aspekt. In den nächsten Wochen werden wir unsere barrierefreien Gemeinden einladen sich hier auf YouLife.Rocks in TheMall zu präsentieren, dann habt ihr die Informationen immer top aktuell. Der erste Schritt zu unserem Traum, bald einmal mit Eurem Wissen und Hilfe ganze Reiseketten zu bilden! Alles Liebe Euer Ala & Team
*PDF - Link zum barrierefreien Original unten