Christine Strienz

Gruppe Barrerefreies Rutesheim beim besprochen einer Wasserrinne an einem Übergang

Arbeitsgruppe „Barrierefreies Rutesheim“ war wieder unterwegs

Die Arbeitsgruppe „Barrierefreies Rutesheim“ war zum zweiten Mal vor Ort unterwegs: Diesmal in kleiner Besetzung, mit rund sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmern, führte die Strecke diesmal direkt zum Marktplatz. Das Fazit von Projektbegleiter Alexander Lang von der Agentur „Barrierefreies Leben“ fällt positiv aus. Es ist Luft nach oben aber grundsätzlich kommen Menschen mit Beeinträchtigungen im Herzen Rutesheims gut zurecht.

Dass die Gruppe dieses Mal etwas kleiner war, bedeutet keinesfalls, dass das Interesse nachlässt, das kann Alexander Lang garantieren. „Alle die nicht konnten haben sich persönlich entschuldigt und gesagt beim nächsten Treffen sind sie auf jeden Fall wieder dabei.“ Einige sind jetzt während der Sommerferien schlicht im Urlaub. Trotzdem sollte es nach dem ersten Treffen vor knapp sechs Wochen zeitnah weitergehen mit den Ortsbesichtigungen.

Die Gruppe umrundete gemeinsam den Marktplatz und diskutierte verschiedenen Stellen ganz genau. Zum Beispiel ist aufgefallen, dass die beiden Behindertenparkplätze schlecht zu erkennen sind. Auch dass von der Leonberger Straße teilweise sehr schnell auf den Marktplatz eingefahren wird, ist festgehalten worden. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Wasserrinnen, die für Rollatoren oder Rollstühle ein Problem sein könnten. Da ein Teilnehmer seinen Rollator mit dabei hatte, durfte die ganze Gruppe aktiv testen, wie es sich anfühlt darüber zu fahren. Das ist in Ordnung und nicht schwierig, lautet der Erfahrungswert. „Wenn man selber testet, merkt man manchmal auch, dass etwas geht, obwohl man vorher dachte, das sei eine problematische Stelle“, so Alexander Lang.

Bei den Workshops ist aktives Mitwirken angesagt! Hier Rutesheim Bürgermeisterin Susanne Widmaier beim erleben einer Bordsteinkante mit einem Rollator

Der Rutesheimer Marktplatz ist tatsächlich sehr nutzerfreundlich. An jeder Stufe kommt man ein paar Meter weiter barrierefrei zum Ziel. Die meisten Geschäfte sind gut zugänglich, manche Inhaber haben eine Rampe angeschafft. Der Einzelhandel soll aber noch gesondert zum Thema für die Arbeitsgruppe werden. Ein sehbehinderter Teilnehmer regte an über ein Blindenleitsystem nachzudenken. Eine größere Stolperfalle, ebenfalls für Sehbehinderte, ist in Richtung Stadthalle ausgemacht worden. Das Geländer an der Treppe ist zu kurz und endet bevor die Stufen enden. Beides müsste gleichlang sein.  Die Stadthalle selbst, ebenso wie weitere städtische Gebäude sind ebenfalls Thema eines gesonderten Rundgangs.

 

Info

Wer Lust hat sich der Arbeitsgruppe „Barrierefreies Rutesheim“ anzuschließen und mitzuarbeiten, ist jederzeit herzlich eingeladen. Einfach zum nächsten Treffen dazukommen. Der Termin wird natürlich wieder rechtzeitig hier in den Stadtnachrichten bekannt gegeben.

Frage / Anregung

Wie geht Eure Stadt / Gemeinde die Herausforderungen der demogfrischen Entwicklung an, wie funktioniert das mit der Inklusion in Eurer Gemeinde? Gebt uns Euer Feedback und  Anregungen oder was passt vielleicht gar nicht?!

Autor: Christine Strienz / Bilder: Barrierefreies Leben

 

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

ein Mann übergiebt eine Rollstuhlrampe an einen Frau vor einem Museum in einem Fachwerkhaus. Der Eingang hat zei Stufen, in der Tür wartet eine weitere Frau

Ditzingen barrierefrei für alle!

Inklusion funktioniert nicht ohne Barrierefreiheit. Denn wo Orte, Räume oder Kommunikationsmittel nicht barrierefrei sind, bleibt Teilhabe am kulturellen und politischen Leben, an der Arbeitswelt und in der Freizeit verwehrt. Barrierefreiheit nutzt allen: Menschen mit und ohne Behinderung, Senioren, Kindern, Eltern und Menschen, die nur vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Seit September 2022 läuft die Aktion "Ditzingen barrierefrei für alle!", mit der sich die Stadt Ditzingen mit gezielten Maßnahmen für eine Verbesserung hin zu einem möglichst barrierefreien Umfeld einsetzt.
Blick auf Eisingen im Enzkreis

„Eisingen barrierefrei“ wird konsequent angegangen

Die Gemeinde Eisingen wird federführend eine angehende Initiative „Eisingen barrierefrei“ aktiv unterstützen und notwendige Mittel ab dem kommenden Jahr in den Gemeindehaushalt 2021 einstellen. Mit dem VDK-Ortsverband Eisingen konnte bereits ein motivierter und kompetenter Partner für die Initiative gewonnen werden, sagte Bürgermeister Thomas Karst. Er bittet darum, dass sich weitere Personen, Gruppen oder Institutionen an dieser Projektarbeit beteiligen und sich dafür beim Rathaus melden.
Bild zeigt Bericht aus der Böblinger Kreiszeitung und Bild wie Rollstuhlfaher auf Barrieren aufmerksam macht

Bestens Beraten für ein Barrierefreies Aidlingen

Es freut mich immer wieder, wenn unsere Arbeit in den Zeitungen vorgestellt wird. Für mich ein grundlegender Teil meiner Umsetzungen. Denn nur wer aktiv auf Veränderungen hinweist, gibt den Druck auch weiter an alle Beteiligten. Transparenz zu schaffen für die Betroffenen ist der andere wichtige Aspekt. In den nächsten Wochen werden wir unsere barrierefreien Gemeinden einladen sich hier auf YouLife.Rocks in TheMall zu präsentieren, dann habt ihr die Informationen immer top aktuell. Der erste Schritt zu unserem Traum, bald einmal mit Eurem Wissen und Hilfe ganze Reiseketten zu bilden! Alles Liebe Euer Ala & Team
*PDF - Link zum barrierefreien Original unten