Christine Strienz

sicht auf den Ortskern mit einem unebenen Pflasterbelag aus den 80er Jahren

Arbeitsgruppe Barrierefreies Rutesheim ist sehr aktiv - Über 40 Vorschläge für Verbesserungen!

Nicht nur in Sachen Stadtentwicklungsprozess geht Rutesheim den nächsten Schritt, auch das Thema Barrierefreiheit kommt sehr gut voran. Nach dem ersten digitalen Treffen der Arbeitsgruppe sind viele produktive Anregungen bei Projektbegleiter Alexander Lang eingegangen, wo und wie Maßnahmen eine Verbesserung bringen könnten.

Ein Bordstein oder Stufen machen Rollstuhlfahrern Probleme. Ampeln ohne akustisches Signal sind ein Risiko für Sehbehinderte. Und das sind nur die offensichtlichsten Schwierigkeiten, die Menschen mit Einschränkungen tagtäglich begegnen. Für Bürgermeisterin Susanne Widmaier ist es eine Herzensangelegenheit, so viele Barrieren wie nur möglich abzubauen. Das wird sicher nicht von heute auf morgen passieren aber der Anfang ist gemacht. Vor ein paar Wochen kam die Arbeitsgruppe, bestehend aus 20 Bürgerinnen und Bürgern, Fachmann Alexander Lang, Arndt Minter vom VdK, Susanne Widmaier und dem Ersten Beigeordneten Martin Killinger zu einem ersten Online-Meeting zusammen und besprach die beste Vorgehensweise. Die Teilnehmer sollten sich in Ruhe überlegen, wo sie in Rutesheim und in Perouse schnell umsetzbare, mittelfristige und langfristige Maßnahmen sehen. „Über 40 Vorschläge sind bei uns angekommen“, so Alexander Lang. Eben diese wurden in einer Liste vermerkt und dem Stadtteil zugeordnet. Die Anregungen reichen von unebenen Straßenabschnitten über fehlende Rampen bis hin zu Ruhezonen und gefährlichen Übergängen.

Für Perouse würden sich Bürgermeisterin Widmaier und Alexander Lang noch über weitere Ideen freuen – auch aus der Bürgerschaft, die nicht Teil der Arbeitsgruppe ist. Einfach per E-Mail an Alexander Lang (s.pross@alexlang.eu) schicken.

Als nächstes wird sich die Arbeitsgruppe in winzige, coronakonforme Untergruppen teilen und Ortsbegehungen anhand der Liste planen. „Wenn man vor Ort unterwegs ist, fallen sicher noch mehr Punkte auf“, so Susanne Widmaier.

Text Christine Strienz für die Stadt Rutesheim

Erschienen auf YouLife.Rocks

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt Päsentationstitel: Wege und Plätze barrierefrei gestalten ,it kollage non verschiedenen Oberflächen

Firma Braun Steine GmbH bildet sich in Barrierefreiheit fort

Barrierefreies Planen und Bauen sollte heute eigentlich jeder auf dem Schirm haben! Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Straßen, Gehwege, Plätze sind die Grundlage einer inklusiven Gesellschaft und machen Begenungen erst möglich. Diese barrierfrei und zugänglich zu gestalten ist nicht nur ein Muss sondern auch ein Menschenrecht!
Bild zeigt Gruppe beim diskutieren der Einstiegssituation am Bus

Bei barrierefreie Bushaltstellen im ÖPNV geht nicht immer die Lösung aus der Box

Tiefbauamt und Stadtwerke in Herrenberg testen Steighöhe für enge Bushaltestellen / Barrierefreiheit soll im ÖPNV verbessert werden

Mit Unterstützung von Reinhard Hackl, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung, den Vertretern von Barrierefreies Leben, Frau Pross und Herr Lang, Herr Klein, kommunaler Inklusionsvermittler Herrenberg, Herrn Storck von TUG und Herrn Bonura vom Busunternehmen Däuble wurde jüngst an der Haltestelle „Hallenbad“ getestet bei welcher Steighöhe Rollstuhlfahrer, Rollatoren-Nutzer an engen Haltestellen bei weniger als 2,50 Meter Bussteigbreite trotzdem einigermaßen barrierefrei in den Bus kommen.