Christine Strienz

sicht auf den Ortskern mit einem unebenen Pflasterbelag aus den 80er Jahren

Arbeitsgruppe Barrierefreies Rutesheim ist sehr aktiv - Über 40 Vorschläge für Verbesserungen!

Nicht nur in Sachen Stadtentwicklungsprozess geht Rutesheim den nächsten Schritt, auch das Thema Barrierefreiheit kommt sehr gut voran. Nach dem ersten digitalen Treffen der Arbeitsgruppe sind viele produktive Anregungen bei Projektbegleiter Alexander Lang eingegangen, wo und wie Maßnahmen eine Verbesserung bringen könnten.

Ein Bordstein oder Stufen machen Rollstuhlfahrern Probleme. Ampeln ohne akustisches Signal sind ein Risiko für Sehbehinderte. Und das sind nur die offensichtlichsten Schwierigkeiten, die Menschen mit Einschränkungen tagtäglich begegnen. Für Bürgermeisterin Susanne Widmaier ist es eine Herzensangelegenheit, so viele Barrieren wie nur möglich abzubauen. Das wird sicher nicht von heute auf morgen passieren aber der Anfang ist gemacht. Vor ein paar Wochen kam die Arbeitsgruppe, bestehend aus 20 Bürgerinnen und Bürgern, Fachmann Alexander Lang, Arndt Minter vom VdK, Susanne Widmaier und dem Ersten Beigeordneten Martin Killinger zu einem ersten Online-Meeting zusammen und besprach die beste Vorgehensweise. Die Teilnehmer sollten sich in Ruhe überlegen, wo sie in Rutesheim und in Perouse schnell umsetzbare, mittelfristige und langfristige Maßnahmen sehen. „Über 40 Vorschläge sind bei uns angekommen“, so Alexander Lang. Eben diese wurden in einer Liste vermerkt und dem Stadtteil zugeordnet. Die Anregungen reichen von unebenen Straßenabschnitten über fehlende Rampen bis hin zu Ruhezonen und gefährlichen Übergängen.

Für Perouse würden sich Bürgermeisterin Widmaier und Alexander Lang noch über weitere Ideen freuen – auch aus der Bürgerschaft, die nicht Teil der Arbeitsgruppe ist. Einfach per E-Mail an Alexander Lang (s.pross@alexlang.eu) schicken.

Als nächstes wird sich die Arbeitsgruppe in winzige, coronakonforme Untergruppen teilen und Ortsbegehungen anhand der Liste planen. „Wenn man vor Ort unterwegs ist, fallen sicher noch mehr Punkte auf“, so Susanne Widmaier.

Text Christine Strienz für die Stadt Rutesheim

Erschienen auf YouLife.Rocks

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Schloss Magic Kingdom

Disney World auf Rezept(?) – oder wie man das Leben wieder lernt zu leben!

Lang ist es her und doch immer noch so präsent als ob es gestern war – frisch aus der Reha entlassen, in der Realität des häuslichen Umfelds aufgeschlagen, ein anderes Leben gekannt und die Unsicherheit, wie die Menschen wohl mit einem umgehen werden?

Ich glaube genau das kennt jeder verunfallte Rollstuhlfahrer – wohl dem, der Menschen hat, die einen hier herausholen können.
Da Seniorenbänke höher sind als herkömmliche, fällt das Aufstehen leichter. Foto: /Simon Granville

Den Alltag ohne Hindernisse gestalten

Heimsheim - „Wir bleiben dran an dem Thema“, sagen Margot Ritz und Alexander Lang. Die Vorsitzende des Stadtseniorenrats (SSR) und der Berater in Sachen barrierefreies Leben, der selbst an den Rollstuhl gebunden ist, haben ein barrierefreies oder zumindest barrierearmes Heimsheim fest im Blick. Seit 2018 gibt es eine Arbeitsgruppe unter dem Dach des SSR, die Hürden für behinderte Menschen, Senioren oder Eltern mit Kinderwagen in der Schleglerstadt aufspürt.