Christine Strienz

sicht auf den Ortskern mit einem unebenen Pflasterbelag aus den 80er Jahren

Arbeitsgruppe Barrierefreies Rutesheim ist sehr aktiv - Über 40 Vorschläge für Verbesserungen!

Nicht nur in Sachen Stadtentwicklungsprozess geht Rutesheim den nächsten Schritt, auch das Thema Barrierefreiheit kommt sehr gut voran. Nach dem ersten digitalen Treffen der Arbeitsgruppe sind viele produktive Anregungen bei Projektbegleiter Alexander Lang eingegangen, wo und wie Maßnahmen eine Verbesserung bringen könnten.

Ein Bordstein oder Stufen machen Rollstuhlfahrern Probleme. Ampeln ohne akustisches Signal sind ein Risiko für Sehbehinderte. Und das sind nur die offensichtlichsten Schwierigkeiten, die Menschen mit Einschränkungen tagtäglich begegnen. Für Bürgermeisterin Susanne Widmaier ist es eine Herzensangelegenheit, so viele Barrieren wie nur möglich abzubauen. Das wird sicher nicht von heute auf morgen passieren aber der Anfang ist gemacht. Vor ein paar Wochen kam die Arbeitsgruppe, bestehend aus 20 Bürgerinnen und Bürgern, Fachmann Alexander Lang, Arndt Minter vom VdK, Susanne Widmaier und dem Ersten Beigeordneten Martin Killinger zu einem ersten Online-Meeting zusammen und besprach die beste Vorgehensweise. Die Teilnehmer sollten sich in Ruhe überlegen, wo sie in Rutesheim und in Perouse schnell umsetzbare, mittelfristige und langfristige Maßnahmen sehen. „Über 40 Vorschläge sind bei uns angekommen“, so Alexander Lang. Eben diese wurden in einer Liste vermerkt und dem Stadtteil zugeordnet. Die Anregungen reichen von unebenen Straßenabschnitten über fehlende Rampen bis hin zu Ruhezonen und gefährlichen Übergängen.

Für Perouse würden sich Bürgermeisterin Widmaier und Alexander Lang noch über weitere Ideen freuen – auch aus der Bürgerschaft, die nicht Teil der Arbeitsgruppe ist. Einfach per E-Mail an Alexander Lang (s.pross@alexlang.eu) schicken.

Als nächstes wird sich die Arbeitsgruppe in winzige, coronakonforme Untergruppen teilen und Ortsbegehungen anhand der Liste planen. „Wenn man vor Ort unterwegs ist, fallen sicher noch mehr Punkte auf“, so Susanne Widmaier.

Text Christine Strienz für die Stadt Rutesheim

Erschienen auf YouLife.Rocks

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt 2 Männer einer vabon starrt auf ein Tablett-Pc vor seiner Nase Digitalisierung in der Medizin - Augenexperten fordern barrierefreie Apps

Digitale Barrieren melden! - Erklärfilm startet

Öffentliche Stellen, wie beispielsweise Behörden, Krankenkassen, Hochschulen oder Gerichte, sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Trotzdem stoßen Menschen mit Behinderungen überall im Web auf digitale Barrieren - sei es, dass die Schrift sich nicht kontrastreich genug vom Hintergrund abhebt, sei es, dass bei den Bildern die Beschreibungen ("Alternativtexte") fehlen, um nur zwei Beispiele zu nennen.


lwl-film

Die Macht im Rollstuhl - was die Menschen in den USA der 70er Jahren erreichten

Flashback in die Vergangenheit und doch könnte der Text heute für Deutschland passen – wer etwas ändern will, muss dafür kämpfen, auch in den USA war nicht immer alles perfekt und die Einwände der Verantwortlichen von damals klingen heute immer wieder in meinen Ohren.

Vielerorts hat man auch in Deutschland begriffen, dass eine inklusive Gesellschaft und eine barrierefreie Umgebung notwendig geworden ist, um den Herausforderungen der immer älter werdenden Gesellschaft zu begegnen. Denn Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Inklusion und erfordert einen fortwährenden Prozess, welcher von allen Beteiligten gelebt werden muss. Genau hier gilt es Lösungen zu finden, welche allen heute und auch in Zukunft gerecht werden.
ein Kind im Rollstuhl das lacht, ein Kind kniend das mit einem Spilezug an der Wand spielt und eine Pflegerin die sich mit beiden beschäftigt

„Es ist okay, du musst jetzt gar nichts“ - Fest der Begegnung in der Familienherberge Lebensweg in Illingen-Schützingen

Am Sonntag, 28.04. habe ich ganz besondere Stunden erlebt. Schon einige Male habe ich beruflich Mails von der Familienherberge Lebensweg erhalten, leider aber nie Zeit und Energie gefunden, persönlich vorbeizuschauen. Zunächst klang das Programm, wie man es von Festen, Tag der offenen Tür etc. schon kennt. Essen, Programm für Kinder, Musik, Hausführungen… Dennoch bin ich abends sehr bewegt nach Hause gegangen, voller Gedanken und Eindrücke und mit dem Wunsch, zu einem ruhigeren Termin wieder zu kommen. Wenn ihr euch fragt, was für mich den Unterschied gemacht habt, dann lest gern weiter.