Wheelchair Crowdsurfer
YouLife.Rocks – Inspiriert durch Euch!
Dein Netzwerk – gemacht von Menschen mit Handicap…
  • Noch nicht dabei? Na nichts wie los und registriere dich kostenlos als Basis-Mitglied!

    Jetzt registrieren!

Neue Ereignisse

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
hat einen Post in die Gruppe geschrieben: Inklusion & Barrierefreiheit

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
hat einen Post in die Gruppe geschrieben: Geld, Steuern & Finanzen
Ein neuer Erlebnis-Artikel wurde veröffentlicht/aktualisiert: Barrierefreie und nachhaltige Mobilität neu gedacht Artikel ansehen

Barrierefreie und nachhaltige Mobilität neu gedacht

Erlebnis

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt eine geteilte Querungstelle mit Ampel und takilem Leitsystem
Die Förderung nachhaltiger Mobilität ist ein erklärtes Ziel. Um eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes von 55 % zu erreichen, hat sich beispielsweise das Land Baden-Württemberg bis zum Jahr 2030 Ziele gesetzt wie die Verdopplung des öffentlichen Nahverkehrs, dass jedes zweite Auto klimaneutral fährt, es ein Fünftel weniger Kfz-Verkehr in den Städten und Gemeinden geben soll, jede zweite Tonne Fracht klimaneutral unterwegs ist und jeder zweite Weg selbstaktiv mit Rad, Tretroller oder zu Fuß zurückgelegt wird.

Die Verkehrswende ist nicht nur ein kommunales Thema, jeder muss seinen Beitrag dazu leisten. Die Ausrichtung des Klimaschutzes im Verkehr, eine stärkere Berücksichtigung nachhaltiger Mobilität, die Verknüpfung von Verkehrsträgern und -mitteln, das Entstehen durchgängiger und sicherer Verkehrsnetze entsprechend dem Stand der Technik, sollen zu einer qualifizierten Verbesserung beitragen. Hierzu braucht es einen Plan. Wie integriert man hier das Thema Barrierefreiheit?

Ein neuer Erlebnis-Artikel wurde veröffentlicht/aktualisiert: Massive Nachteile für blinde Kinder befürchtet Artikel ansehen

Massive Nachteile für blinde Kinder befürchtet

Erlebnis

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
ein blindes Mädchen bekommt von einer Trainerin ein Tastbuch vorgestellt
Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird derzeit eines der größten behindertenpolitischen Reformvorhaben der vergangenen Jahre auf den Weg gebracht - das Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG). Für alle Familien mit Unterstützungsbedarf sollen künftig die Jugendämter zuständig sein, unabhängig davon, ob ein Kind behindert ist oder nicht. Hilfen zur Erziehung, die sich an die Eltern richten, und behinderungsspezifische Leistungen der Eingliederungshilfe für die Kinder werden enger verzahnt und die Eingliederungshilfe selbst wird neu geregelt.

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
hat einen Post in die Gruppe geschrieben: Inklusion & Barrierefreiheit

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
hat an ihre/seine Postwall geschrieben.

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
hat einen Post in die Gruppe geschrieben: Sport

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Ein neuer Erlebnis-Artikel wurde veröffentlicht/aktualisiert: Kulturtage der Gehörlosen vom 18. bis 21. September 2024 in Friedrichshafen am Bodensee Artikel ansehen

Kulturtage der Gehörlosen vom 18. bis 21. September 2024 in Friedrichshafen am Bodensee

Erlebnis

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
DGB_Logo
Unter dem Motto “Eine Kultur überwindet Grenzen” finden vom 18. bis 21. September 2024 die 7. Deutschen Kulturtage der Gehörlosen in Friedrichshafen am Bodensee statt.

Es werden über 1800  gehörlose, hörbehinderte und hörende Menschen erwartet, um ihre Gehörlosenkultur und Gebärdensprache zu leben und zu präsentieren. Als Hintergrundinformation ist wichtig zu betonen: Die 2006 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention hat „Inklusion“ als Menschenrecht für Menschen mit Behinderung eingeführt und bis heute ist es ein viel diskutiertes Wort. Das Konzept der Inklusion beschreibt eine Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann – unabhängig von Behinderungen oder individuellen Merkmalen. Normal ist allein die Tatsache, dass Unterschiede vorhanden sind. Im Fokus liegen  Aspekte wie Barrierefreiheit, Menschenrecht und Chancengleichheit.

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
hat einen Post in die Gruppe geschrieben: Inklusion & Barrierefreiheit

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
hat einen Post in die Gruppe geschrieben: Sport

Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T

Eure Erlebnisse

Personengruppe einer im Rollstuhl bei Begehung in Stadt Heimsheim
Durchgängig barrierefrei und sicher zu Fuß unterwegs in Heimsheim
Heimsheim setzt bei Planung von neuem Fußverkehrs- und Fußgängerquerungskonzept auf Fachkompetenz und  die Erfahrung der Betroffenen

Sichere und durchgängig verlaufende Fußwege verbessern die Lebens- und Aufenthaltsqualität einer Stadt. Dabei müssen die Belange unterschiedlicher Nutzer berücksichtigt werden. Ziel des neuen Fußverkehrskonzepts sowie des neuen Fußgängerquerungskonzepts ist ein durchgängiges, barrierefreies Wegenetz mit sicheren Querungsstellen, ansprechenden Aufenthaltsbereichen und einer durchdachten Wegesteuerung. Ziel beider Konzepte ist eine barrierefreie Fußwegeführung, die es Menschen in allen Lebenslagen erlaubt, sich weitgehenden selbständig und selbstbestimmt im öffentlichen Raum zu bewegen.
Das YouLife.Rocks-Logo zentriert auf cremefarbenen Hintergrund
Newsletter Nr. 06-25 Extrafolge des Präsidiumsgesprächs zur Bundestagswahl
In genau einem Monat wird ein neuer Bundestag gewählt. Der DBSV hat bereits im Dezember seine Forderungen an die zur Wahl stehenden Parteien veröffentlicht. Was die Neuwahlen für die Verbandsarbeit bedeuten, haben DBSV-Präsident Hans-Werner Lange und die stellvertretende DBSV-Geschäftsführerin Christiane Möller in einer Extrafolge der Sichtweisen-Podcastreihe "Präsidiumsgespräch" besprochen.
Philipp sitzt an seinem Schreibtisch
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Mein Rückblick auf das Jahr 2024
Am 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, blicken wir zurück auf ein Jahr voller Fortschritte, Herausforderungen und kontroverser Debatten. 2024 zeigte einmal mehr, wie weit Deutschland auf dem Weg zur Inklusion gekommen ist – und wie viel noch zu tun bleibt. Politische Maßnahmen, gesellschaftliche Entwicklungen, große Ereignisse wie die Paralympics und Kontroversen z. B. um den RTL-Spendenmarathon, sowie die mediale Berichterstattung haben das Jahr geprägt.
Wundexpertin beim Anlegen eines Verbandes, Der Patient sitz zuhause auf dem Sofa
Was macht eigentlich ein Wundexperte?
Wundexperten obliegt die fachgerechte Beurteilung und Versorgung von Wunden - bei entsprechender Anforderung nicht nur in der Klinik sondern auch in Praxen oder beim Patienten zu Hause. Waren früher bei Wunden oder Dekubitus lange Liegezeiten in der Klinik notwendig, werden diese Herausforderungen durch moderne Verbands- und Heilmittel oft im heimischen Umfeld gelöst. Über die Möglichkeiten und Aufgaben wird uns die Wundexpertin Manja Schüle von den Medicops heute berichten.
Leuchtturm
blau-braune Einkaufstasche aus Papier
Diashowbild Gruppen