Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt Hände beim abtesten eines Brailebuches

Heute ist Welt-Braille-Tag: Jetzt bei unserem Braille-Rätsel mitmachen und gewinnen!

heute vor 214 Jahren wurde Louis Braille geboren und wir feiern den Geburtstag des Erfinders der Blindenschrift mit einem großen Braille-Rätsel.

Ob Louis Braille sich hätte vorstellen können, wie kryptisch vertonte Brailleschrift klingt? Hören Sie sich hier unser Audio-Braille-Rätsel an und finden Sie heraus, welcher Satz vertont ist:

www.dbsv.org/blindenschrift

 

Wenn Sie die Brailleschrift nicht können, schauen Sie hier, wie sie funktioniert:

www.dbsv.org/wie-die-brailleschrift-funktioniert.html

 

Senden Sie Ihren Lösungssatz bis zum 14. Januar an r.delgado@dbsv.org und gewinnen Sie einen von drei Amazon Echo-Lautsprechern mit Alexa Sprachsteuerung, zur Verfügung gestellt von Amazon. Als weitere Preise verlosen wir drei UNO-Spiele mit Brailleschrift, zur Verfügung gestellt von Mattel.

Wir freuen uns über Ihre Einsendungen! Die Gewinner werden per Los ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Die Brailleschrift bzw. Punkt- oder Blindenschrift ist eine geniale und faszinierende Erfindung des Franzosen Louis Braille.

 

Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille geboren. Im Alter von nur 16 Jahren erfand er die tastbare Schrift aus sechs Punkten, die deshalb auch Brailleschrift genannt wird. Ihm zu Ehren hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2018 den 4. Januar zum Internationalen Welt-Braille-Tag erklärt. Der Aktionstag macht auf die zentrale Bedeutung der Blindenschrift und auf die Situation blinder Menschen aufmerksam.

 

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband engagiert sich auf vielfältige Weise für die Förderung und Verbreitung der Blindenschrift. So zählt auf Initiative des DBSV die "Verwendung und Weitergabe der Brailleschrift in Deutschland" seit März 2020 zum Immateriellen Kulturerbe.

 

 

 

Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja, bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808 anrufen, alles Weitere wird erklärt.

 

***

Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

 

Redaktion:

Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)

Volker Lenk

 

Anschrift:

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Rungestr. 19, 10179 Berlin

Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200

E-Mail: mailto:info@dbsv.org

www.dbsv.org

Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html

 

Falls Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde, Sie ihn aber in Zukunft direkt erhalten wollen, senden Sie bitte eine leere E-Mail ohne Betreff an:

mailto:join-dbsv-direkt@kbx.de

Schlagwörter

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt eine Gruppe mit Menschen Stehend und im Rollstuhl und Rollator. die Person im Rollstuhl deutet auf etwas

„Die Betroffenen gehören dazugeholt“

Alexander Lang, seit einem Autounfall 1989 auf den Rollstuhl angewiesen, weiß, wie facettenreich und anspruchsvoll das Thema Barrierefreiheit sein kann. In Mühlacker (Baden-Württemberg) hat sich in seinen Augen viel getan, es gibt aber auch noch einige Baustellen zu bewältigen.
Bild zeigt 2 Männer einer vabon starrt auf ein Tablett-Pc vor seiner Nase Digitalisierung in der Medizin - Augenexperten fordern barrierefreie Apps

Digitale Barrieren melden! - Erklärfilm startet

Öffentliche Stellen, wie beispielsweise Behörden, Krankenkassen, Hochschulen oder Gerichte, sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Trotzdem stoßen Menschen mit Behinderungen überall im Web auf digitale Barrieren - sei es, dass die Schrift sich nicht kontrastreich genug vom Hintergrund abhebt, sei es, dass bei den Bildern die Beschreibungen ("Alternativtexte") fehlen, um nur zwei Beispiele zu nennen.


Bild zeigt Bildderrahmen mit verschiedenen Personen und Taxt "Alles im Blick?!"

Woche des Sehens startet Aktion zu Sehbehinderung in sechs deutschen Städten

In zwei Tagen beginnt die 21. Woche des Sehens, aber bereits heute startet eine ganz besondere Aktion. In sechs deutschen Städten werden vor bekannten Sehenswürdigkeiten jeweils drei große Bilderrahmen aufgestellt, in denen keine Bilder, sondern Folien stecken, die unterschiedliche Sehbehinderungen simulieren. Wer hindurchschaut, erhält einen Eindruck, wie Menschen mit Seheinschränkungen das jeweilige Bauwerk wahrnehmen.