Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt Hände beim abtesten eines Brailebuches

Heute ist Welt-Braille-Tag: Jetzt bei unserem Braille-Rätsel mitmachen und gewinnen!

heute vor 214 Jahren wurde Louis Braille geboren und wir feiern den Geburtstag des Erfinders der Blindenschrift mit einem großen Braille-Rätsel.

Ob Louis Braille sich hätte vorstellen können, wie kryptisch vertonte Brailleschrift klingt? Hören Sie sich hier unser Audio-Braille-Rätsel an und finden Sie heraus, welcher Satz vertont ist:

www.dbsv.org/blindenschrift

 

Wenn Sie die Brailleschrift nicht können, schauen Sie hier, wie sie funktioniert:

www.dbsv.org/wie-die-brailleschrift-funktioniert.html

 

Senden Sie Ihren Lösungssatz bis zum 14. Januar an r.delgado@dbsv.org und gewinnen Sie einen von drei Amazon Echo-Lautsprechern mit Alexa Sprachsteuerung, zur Verfügung gestellt von Amazon. Als weitere Preise verlosen wir drei UNO-Spiele mit Brailleschrift, zur Verfügung gestellt von Mattel.

Wir freuen uns über Ihre Einsendungen! Die Gewinner werden per Los ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Die Brailleschrift bzw. Punkt- oder Blindenschrift ist eine geniale und faszinierende Erfindung des Franzosen Louis Braille.

 

Am 4. Januar 1809 wurde Louis Braille geboren. Im Alter von nur 16 Jahren erfand er die tastbare Schrift aus sechs Punkten, die deshalb auch Brailleschrift genannt wird. Ihm zu Ehren hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2018 den 4. Januar zum Internationalen Welt-Braille-Tag erklärt. Der Aktionstag macht auf die zentrale Bedeutung der Blindenschrift und auf die Situation blinder Menschen aufmerksam.

 

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband engagiert sich auf vielfältige Weise für die Förderung und Verbreitung der Blindenschrift. So zählt auf Initiative des DBSV die "Verwendung und Weitergabe der Brailleschrift in Deutschland" seit März 2020 zum Immateriellen Kulturerbe.

 

 

 

Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja, bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808 anrufen, alles Weitere wird erklärt.

 

***

Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

 

Redaktion:

Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)

Volker Lenk

 

Anschrift:

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Rungestr. 19, 10179 Berlin

Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200

E-Mail: mailto:info@dbsv.org

www.dbsv.org

Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html

 

Falls Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde, Sie ihn aber in Zukunft direkt erhalten wollen, senden Sie bitte eine leere E-Mail ohne Betreff an:

mailto:join-dbsv-direkt@kbx.de

Schlagwörter

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild Zeigt, die Vordere Tür eines Linienbuses, an einem Hochbord, ein Begleithund wartet davor

Barrierefreie Bushaltestellen - Unterwegs auf einem Fahrversuch

Beim Bau von barrierefreien Bushaltestellen treffen viele Beteiligte aufeinander. Die Gemeinden als Bauherr, je nach Straßenart Landes- oder Kreisverwaltung, Ingenieurbüros, Förderstellen und als Fachkundige für behinderte Menschen die Kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung. Ihre Stellungnahmen sind ausschlaggebend für die Förderfähigkeit der Haltestellen. Letzte Woche hatte ich die Chance, zusammen mit Frau Lychacz, Behindertenbeauftragte des Landkreises Ludwigsburg, unterwegs zu sein und einen Fahrversuch mitzuerleben.
Bild zeigt Bild aus dem Gerichtsaal Eichmann mitte umringt von Justizbeamten in Uniform

Nominierungen für den 71. Hörspielpreis der Kriegsblinden - Preis für Radiokunst

In knapp drei Wochen wird zum 71. Mal der Hörspielpreis der Kriegsblinden verliehen und drei herausragende Hörspiele haben es in die Endrunde geschafft. Erfahren Sie mehr in der folgenden Pressemitteilung des DBSV, die soeben versandt wurde.

Nominierungen für den 71. Hörspielpreis der Kriegsblinden - Preis für Radiokunst

- "Adolf Eichmann - Ein Hörprozess", "Die Arbeit an der Rolle" und "Saal 101" nominiert
- Preisverleihung am 17. Mai in der Wolkenburg in Köln
Bild zeigt Logo des Deutschen _Hörfilmpreis ein angedeutetes Ohr

20. Deutscher Hörfilmpreis 2022

Heute hat der DBSV bekanntgegeben, auf welchen Moderator und welche musikalischen Gäste wir uns beim diesjährigen Deutschen Hörfilmpreis freuen dürfen. Apropos Vorfreude: Hören Sie doch einfach mal unter www.deutscher-hoerfilmpreis.de in die nominierten Filme rein (unter "Nominierungen") und stimmen Sie dann bis zum 15. September unter "Publikumspreis" für den Film, der Ihnen am besten gefällt. Mit "Alexa, öffne HÖRFILM" können Sie auch über den HÖRFILM-Skill des DBSV Ihre Wahl treffen.