Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
bild zeit Eroller quer über den Fußweg

Neue E-Roller-Verordnung geplant – DBSV übt deutliche Kritik am Entwurf

Keine Veränderung im Straßenverkehr der letzten Jahre hat unter blinden und sehbehinderten Menschen so viel Ärger ausgelöst, wie die massenhaft vermieteten E-Roller. Sie stehen und liegen überall auf den Gehwegen herum und werden damit zu gefährlichen Stolperfallen. So hat es unter blinden und sehbehinderten Menschen schon zahlreiche Sturzunfälle mit teils schwerwiegenden Verletzungen gegeben.

Newsletter [dbsv-direkt]  Nr. 39-24

Keine Veränderung im Straßenverkehr der letzten Jahre hat unter blinden und sehbehinderten Menschen so viel Ärger ausgelöst, wie die massenhaft vermieteten E-Roller. Sie stehen und liegen überall auf den Gehwegen herum und werden damit zu gefährlichen Stolperfallen. So hat es unter blinden und sehbehinderten Menschen schon zahlreiche Sturzunfälle mit teils schwerwiegenden Verletzungen gegeben.

 

Anstatt dieses Problem nun endlich anzugehen und das Straßenverkehrsrecht so zu ändern, dass feste Abstellflächen zur Pflicht werden, plant das Bundesverkehrsministerium jetzt Änderungen der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung und der Straßenverkehrsordnung, die die Situation sogar verschärfen würden. Zukünftig sollen bei E-Rollern die gleichen Regeln wie für Fahrradfahrer gelten.

 

„Es ist unbegreiflich, dass sich das Bundesverkehrsministerium völlig seiner Verantwortung für einen sicheren Fußverkehr entzieht“, sagt Christiane Möller, stellvertretende DBSV-Geschäftsführerin, und ergänzt: „Die durch E-Roller verursachte unerträgliche Mobilitätsbeeinträchtigung blinder und sehbehinderter Menschen muss endlich ein Ende haben.“

 

Der DBSV fordert deshalb Änderungen in vier Bereichen:

 

1. Das Abstellchaos auf Gehwegen muss durch straßenverkehrsrechtliche Vorgaben mit verbindlichen Abstellflächen beendet werden.

2. Eine verschuldensunabhängige Halterhaftung bei Schadensereignissen ist einzuführen.

3. Eine Angleichung der Verkehrsregeln für Elektrokleinstfahrzeuge an diejenigen von Radfahrenden ist nicht sachgerecht und muss unterbleiben.

4. Es sind abschreckende Bußgeldvorschriften einzuführen.

 

Die ausführliche Stellungnahme des DBSV finden Sie unter:

www.dbsv.org/stellungnahme/aenderung-ekfv.html

 

 

 

Kennen Sie blinde und sehbehinderte Menschen ohne E-Mail-Zugang? Falls ja, bitte weitersagen: Unsere Newsletter kann man sich auch am Telefon vorlesen lassen! Einfach das DBSV-Infotelefon unter der Nummer 030 / 2555 80808 anrufen, alles Weitere wird erklärt.

 

***

Der Newsletter "dbsv-direkt" ist der Online-Informationsservice des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

 

Redaktion:

Andreas Bethke (V.i.S.d.P.)

Anna Hinc

Volker Lenk

 

Anschrift: 

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Rungestr. 19, 10179 Berlin

Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200

E-Mail: mailto:info@dbsv.org

www.dbsv.org

Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html

Bildquelle: Foto von Yiting He auf Unsplash

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Benny und Steffi und ihr gelber Schulbus

„Dieser Auftrag ist für uns ein Highlight“

Beratung und passgenaue Produkte, vom Rollifahrer für Rollifahrer – so könnte man das Angebot von Rolligarage bei Bremen beschreiben. Steffi Hoyer (42), die seit einem Autounfall im Alter von 15 Jahren im Rollstuhl sitzt, und ihr Partner Benjamin Hermann (30) kennen die Belange rund ums Handicap genau. Die Beratung vor Ort ist ein willkommener Extra-Service. Und manchmal kommt sogar ein knallgelber amerikanischer Schulbus vorbei
ein blindes Mädchen bekommt von einer Trainerin ein Tastbuch vorgestellt

Massive Nachteile für blinde Kinder befürchtet

Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird derzeit eines der größten behindertenpolitischen Reformvorhaben der vergangenen Jahre auf den Weg gebracht - das Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG). Für alle Familien mit Unterstützungsbedarf sollen künftig die Jugendämter zuständig sein, unabhängig davon, ob ein Kind behindert ist oder nicht. Hilfen zur Erziehung, die sich an die Eltern richten, und behinderungsspezifische Leistungen der Eingliederungshilfe für die Kinder werden enger verzahnt und die Eingliederungshilfe selbst wird neu geregelt.