Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Schloss Magic Kingdom

Disney World auf Rezept(?) – oder wie man das Leben wieder lernt zu leben!

Lang ist es her und doch immer noch so präsent als ob es gestern war – frisch aus der Reha entlassen, in der Realität des häuslichen Umfelds aufgeschlagen, ein anderes Leben gekannt und die Unsicherheit, wie die Menschen wohl mit einem umgehen werden?

Ich glaube genau das kennt jeder verunfallte Rollstuhlfahrer – wohl dem, der Menschen hat, die einen hier herausholen können.

Nach dem 3 Monat hinter verschlossener Tür wurde es meiner Mutter aber dann irgendwie zu bunt und sie meinte wir müssen handeln, damit der Bub wieder Freude am Leben hat. Hm, da war doch was, auf einer der letzten Reisen, war man in USA gewesen – u.a. im EPCOT – Center in Disney World und irgendwie war da alles ebenerdig gewesen, dies sei Ihr damals schon aufgefallen, obwohl das Thema damals in unserer Familie absolut keine Präsenz hatte. Ach ja – klar doch, wegen den vielen Kriegsversehrten aus dem Vietnamkrieg gäbe, es da so einen gesetzlichen Erlass. Tja, meine Mama die weiß halt immer Rat.

Und dann ging das Planen los, Ohne Internet, ohne Facebook aber mit einem Reisebüro dessen Inhaberin sich zum ersten Mal mit einem Rollstuhl auf reisen beschäftigte – und die konnte das richtig gut, wie sich noch herausstellen sollte!

In Orlando angekommen nahmen wir unseren Mietwagen in Empfang – ein Cadillac – ja natürlich Papa wollte unbedingt mal einen Cadillac fahren, ein riesen Schiff mit Sitzen zum versinken, so weich waren die und die Mutter auf der Rückbank hatte schon etwas von der Queen. Dafür ging das komplette Reisegepäck nebst Rollstuhl in den Kofferraum, unglaublich.

So wippte die Familie über den breiten Highway, einer Kreuzfahrt gleich, Richtung Disney World!

-weiter beim nächsten Mal-

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt Gruppe beim diskutieren der Einstiegssituation am Bus

Bei barrierefreie Bushaltstellen im ÖPNV geht nicht immer die Lösung aus der Box

Tiefbauamt und Stadtwerke in Herrenberg testen Steighöhe für enge Bushaltestellen / Barrierefreiheit soll im ÖPNV verbessert werden

Mit Unterstützung von Reinhard Hackl, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung, den Vertretern von Barrierefreies Leben, Frau Pross und Herr Lang, Herr Klein, kommunaler Inklusionsvermittler Herrenberg, Herrn Storck von TUG und Herrn Bonura vom Busunternehmen Däuble wurde jüngst an der Haltestelle „Hallenbad“ getestet bei welcher Steighöhe Rollstuhlfahrer, Rollatoren-Nutzer an engen Haltestellen bei weniger als 2,50 Meter Bussteigbreite trotzdem einigermaßen barrierefrei in den Bus kommen.

Blick auf den neuen FlughafenBerlin Brandenburg von oben

Ein Tag im BER und reichlich neue Erkenntnisse

Wir (Ramona Schultz und ich) waren nicht auf dem Flughafen, um die Barrierefreiheit zu testen, wir waren lediglich Statisten in einem Planspiel der Flughafengesellschaft, in der die Arbeitsabläufe getestet werden sollten. Zu verbesserungsbedürftigen Arbeitsabläufen konnten wir in der Tat reichlich beitragen, insofern sie überhaupt interessieren.