Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigz Gruppe von Basketballspieler im Hintergrund, vorne 3 Kreise. (1. Kreis 7,8Mill. SChwerbehinderte Menschen / 2.Kreis 9,4% Schwerbehindertenquote / 3.Kreis 24,7% SChwerbehindertenquote Ü-64-jährige

Wir sind 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland

Zum Jahresende 2021 lebten rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland . Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit, so waren das rund 108 000 oder 1,4 % weniger als zum Jahresende 2019. Leider beruht dieser Rückgang nicht durch Fortschritte in der Behandlung oder weniger Unfälle oder Erkrankungen, sondern auf einer starken Bereinigung der Verwaltungsdaten in Niedersachsen, wodurch die Zahl der dort erfassten schwerbehinderten Menschen um 121 000 sank. Als schwerbehindert gelten Personen, denen die Versorgungsämter einen Behinderungsgrad von mindestens 50 zuerkannt sowie einen gültigen Ausweis ausgehändigt haben. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung zum Jahresende 2021 waren 9,4 % der Menschen in Deutschland schwerbehindert. 50,3 % der Schwerbehinderten waren Männer, 49,7 % waren Frauen. Altersbedingte Einschränkungen ohne Erfassung bilden nach wie vor eine massive Grauzone.

Knapp die Hälfte der schwerbehinderten Menschen sind zwischen 55 und 74 Jahre alt

Nach Auswertung der Zahlen bestehen Behinderungen vergleichsweise selten seit der Geburt oder im Kindesalter, sondern entstehen meist erst im fortgeschrittenen Alter. Rund ein Drittel (34 % oder 2,6 Millionen) der schwerbehinderten Menschen war Ende 2021 im Alter ab 75 Jahren. Kaum weniger als die Hälfte (45 % oder 3,5 Millionen) der Schwerbehinderten fanden sich im Alter von 55 bis 74 Jahren an und nur knapp 3 % oder 198 000 waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. 

Quote der Schwerbehinderte Menschen in Deutschland nach Geschlecht und Alters­gruppen

Es werden 9 von 10 von schweren Behinderungen durch eine Krankheit verursacht

Krankheinten verursachten 90 % der schweren Behinderungen, ungefähr 3 % der Behinderungen waren angeboren oder traten im ersten Lebensjahr auf. Lediglich knapp 1 % der Behinderungen waren auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen. Nicht genannte Ursachen summieren sich auf 5 %. 

Körperliche Behinderungen hatten 58 % der schwerbehinderten Menschen: Bei 26 % der Betroffen waren es die inneren Organe beziehungsweise Organsysteme. Bei 11 % waren Arme und/oder Beine in ihrer Funktion eingeschränkt, bei weiteren 10 % Wirbelsäule und Rumpf. In weiteren 4 % der Fälle lag Blindheit oder eine Sehbehinderung vor. Ebenfalls 4 % litten unter Schwerhörigkeit, Gleichgewichts- oder Sprachstörungen. Der Verlust einer oder beider Brüste war bei 2 % Grund für die Schwerbehinderung. 

Geistige oder seelische Behinderungen hatten insgesamt 14 % der schwerbehinderten Menschen, zerebrale Störungen lagen in 9 % der Fälle vor. Bei den übrigen Personen (19 %) war die Art der schwersten Behinderung nicht ausgewiesen.

Schwerbehinderte Menschen am Jahresende

Gut ein Fünftel der Schwerbehinderten mit höchstem Behinderungsgrad

Bei mehr als einem Fünftel der schwerbehinderten Menschen (22 %) war vom Versorgungs­amt der höchste Grad der Behinderung von 100 festgestellt worden. Gut ein Drittel (34 %) der Schwerbehinderten wiesen einen Behinderungsgrad von 50 auf.

Grauzonen rund um das Thema "Behinderung"

Soweit die Zahlen der Statistik, welche wie eingangs schon beschrieben auf den Meldungen hinsichtlich der ausgestellten Behindertenausweise beruhen. Betrachtet man nun die demografische Entwicklung und die damit verbudenen altersbedingten Einschränkungen tauchen diese, in den oben genannten Zahlen nicht auf. Viele Menschen, vorzüglich im Seniorenalter scheuen den Schritt hin zu Behindertenausweis, welcher zwar mit vielen Vorteilen verbunden ist, jedoch einen Menschen als "behindert kennzeichnet" und behindert sein will man ja nicht. Diese Grauzone ist daher nicht erfassbar. Weiterhin schwer Erfassbar, sind Familenmitglieder, Assistenz und Pflegepersonen, die mittel- oder unmittelbar von den Behinderungen betroffen sind. 

 

Quelle: Statistisches Bundesamt

Bilder: Behinderte Menschen - Statsistischen Bundesamt

Text - Recherche: Alexander Lang

Erschienen auf Youlife.Rocks 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

ein blindes Mädchen bekommt von einer Trainerin ein Tastbuch vorgestellt

Massive Nachteile für blinde Kinder befürchtet

Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird derzeit eines der größten behindertenpolitischen Reformvorhaben der vergangenen Jahre auf den Weg gebracht - das Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG). Für alle Familien mit Unterstützungsbedarf sollen künftig die Jugendämter zuständig sein, unabhängig davon, ob ein Kind behindert ist oder nicht. Hilfen zur Erziehung, die sich an die Eltern richten, und behinderungsspezifische Leistungen der Eingliederungshilfe für die Kinder werden enger verzahnt und die Eingliederungshilfe selbst wird neu geregelt.
Boot

Angela Madsen - "...aus Dir wird nie ein Marine!"

Die meisten von Angelas Familie waren Militärs, als ihre Brüder ihr sagten, dass sie es “nicht als Marine schaffen würde”, meldete sich bei den Marines zur Grundausbildung an und wurde Militärpolizistin. Nach einem Sportunfall lernte sie, was es heißt wie in den USA kein soziales Netz zu haben, welches einen auffängt. Sie verlor Ihren Mann und Ihr Zuhause, wurde depressiv und obdachlos. Doch mit Ihrem eisernen Willen schaffte Sie es wieder im zurück in ein Leben mit Vollgas…
Frau nach Autounfall tuft Hilfe mit Mobiltelefon

Sicherer und zuverlässiger Zugang zu Notrufen für Gehörlose durch die staatlich geförderten Dienste „nora“ und „Tess“

Jedes Jahr ist der 11. Februar ein Tag der Sensibilisierung für die einheitliche europäische Notrufnummer 112. Aus diesem Anlass berichtet der Deutsche Gehörlosen-Bund über den aktuellen Stand des barrierefreien Notrufs. Die EU-Kommission hat 2022 einen Bericht über die Wirksamkeit der Einführung der europäischen Notrufnummer 112 veröffentlicht, in dem insbesondere auf den Zugang zu Notdiensten für Endnutzer/-innen mit Behinderungen eingegangen wird. (Seite 10–12)[1]