Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt ein Kletternetz in orange für Kinder

Unterstützung gesucht - „Spiel, Spaß und Sportverein - der TVG - Großsachsenheim engagiert sich für Spielplatzumbau"

„Die Kinder kommen so oft zu kurz,“ meint Franziska Zwiefelhofer, stellvertretende Leiterin Abteilung Turnen, Fitness und Spiele für Kinder und Jugend des Turnvereins Großsachsenheim. Die junge Frau setzt sich seit Jahren für die Kleinen und Allerkleinsten in ihrem Verein ein. Nun möchte der TVG auch über den Sportpark und seine Angebote hinaus Kinder in ihrem Bewegungsdrang fördern. Der in der Goethestrasse in Großsachsenheim bietet für 0 bis 99 Jahre allerlei Möglichkeiten: einen großen Spielplatz mit 300 qm, zudem einen Bolzplatz, Schaukeln und eine Tischtennisplatte. Nun soll es ein Inklusionsspielplatz für Menschen in allen Lebenslagen werden - dazu wird Eure Hilfe benötigt!

Doch Anwohner:innen bedauern, dass immer mehr abgebaut wird. Vor zwei Jahren wurde ein Berg aus Steinen vom TÜV bemängelt und der Abriss veranlasst, doch auf der Fläche nichts Neues errichtet. Holzelemente konnten nicht gerettet werden und mussten ebenfalls komplett entfernt werden. Es ist auch viel ungenutzte Fläche auf dem Gelände.

Außerdem ist keines der Spielgeräte barrierefrei und nichts sportlich herausfordernd für Kinder ab etwa 7 Jahren.

Daher die Idee, diese „grüne Lunge“ mitten im stetig wachsenden Wohngebiet zu einem Ort der Bewegung und Begegnung zu machen. Hier soll ein Spielplatz entstehen, bei dem für jeden was dabei ist und keine Langweile aufkommt.

Mit einer Bewerbung bei dem Förderprogramm „Stück zum Glück“ hofft der gemeinnützige Verein in Kooperation mit der Stadt Sachsenheim nun ausreichend Gelder für einen Teilumbau zu erhalten, um Barrierefreiheit und Sport verbinden zu können.

Um den Geldgebern die Dringlichkeit anschaulich zu machen, ist nun eine Art flashmob geplant, bei dem sich Kinder zwischen 0 und 12 Jahren für ein Foto treffen, die den Spielplatz nutzen würden, wenn dieser denn attraktiver wäre.

Der Umbau des Spielplatzes wird im Förderfall von der Initiative „Stück zum Glück“ von Rewe, P&G und Aktion Mensch zu einem inklusiven Spielplatz umgebaut.

Diese Initiative wurde vom TVG ausgewählt, da dem Verein Inklusion sehr am Herzen liegt.

Holger Albrich Bürgermeister

„Wir hoffen, dass viele Kinder zu einem Foto zusammenkommen, um dem Wunsch nach einem spannenderen und inklusiven Spielplatz Nachdruck zu verleihen“,  freut sich auch Bürgermeister Holger Albrich, der die Kooperation von Verein und Stadt sehr begrüßt und beim Fototermin dabei sein wird.

Mit einer Bewerbung, die von vielen Menschen mitgetragen wird, steigen die Chancen auf die Förderung und den Umbau 2024.

Kommt mit Euren Kindern vorbei:

Fototermin für die Bewerbung bei „Stück zum Glück“

Am Sonntag, den 11.12.2022 um 15 Uhr

Spielplatz Goethestrasse, Sachsenheim

 

"Und damit keiner frieren oder verhungern muss beim Fotoshooting, wird es eine Punsch- und Kuchen-Bewirtung durch die Klasse 3b der Gemeinschaftsschule Sonnenfeld Sachsenheim geben.“ so die Initiatoren!

 

Man freut sich auf Euer Kommen!

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild Zeigt, die Vordere Tür eines Linienbuses, an einem Hochbord, ein Begleithund wartet davor

Barrierefreie Bushaltestellen - Unterwegs auf einem Fahrversuch

Beim Bau von barrierefreien Bushaltestellen treffen viele Beteiligte aufeinander. Die Gemeinden als Bauherr, je nach Straßenart Landes- oder Kreisverwaltung, Ingenieurbüros, Förderstellen und als Fachkundige für behinderte Menschen die Kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung. Ihre Stellungnahmen sind ausschlaggebend für die Förderfähigkeit der Haltestellen. Letzte Woche hatte ich die Chance, zusammen mit Frau Lychacz, Behindertenbeauftragte des Landkreises Ludwigsburg, unterwegs zu sein und einen Fahrversuch mitzuerleben.
Bild zeigt Bildderrahmen mit verschiedenen Personen und Taxt "Alles im Blick?!"

Woche des Sehens startet Aktion zu Sehbehinderung in sechs deutschen Städten

In zwei Tagen beginnt die 21. Woche des Sehens, aber bereits heute startet eine ganz besondere Aktion. In sechs deutschen Städten werden vor bekannten Sehenswürdigkeiten jeweils drei große Bilderrahmen aufgestellt, in denen keine Bilder, sondern Folien stecken, die unterschiedliche Sehbehinderungen simulieren. Wer hindurchschaut, erhält einen Eindruck, wie Menschen mit Seheinschränkungen das jeweilige Bauwerk wahrnehmen.