Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt Blumenwiese mit Seilbahn auf der Buga Mannheim

Gruppenführungen für blinde und sehbehinderte Menschen auf der diesjährigen Mannheimer Bundesgartenschau (BUGA)

Die Tourismus Stadt Mannheim GmbH bietet mit Unterstützung des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins Gruppenführungen für blinde und sehbehinderte Menschen auf der diesjährigen Mannheimer Bundesgartenschau (BUGA) an. Es werden sowohl für den Teil Luisenpark als auch für den Teil Spinelli-Park eineinhalbstündige Führungen angeboten. Eine Kombiführung durch beide Teile des BUGA-Geländes mit Seilbahnnutzung ist auf Anfrage ebenfalls möglich.

Laut dem Lesenbrief des Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. leiten wir gerne folgende Information an Euch weiter:

Die Tourismus Stadt Mannheim GmbH bietet mit Unterstützung des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins Gruppenführungen für blinde und sehbehinderte Menschen auf der diesjährigen Mannheimer Bundesgartenschau (BUGA) an. Es werden sowohl für den Teil Luisenpark als auch für den Teil Spinelli-Park eineinhalbstündige Führungen angeboten. Eine Kombiführung durch beide Teile des BUGA-Geländes mit Seilbahnnutzung ist auf Anfrage ebenfalls möglich.

Ansprechpartnerinnen sind Maria Grouni (E-Mail: m.grouni@visit-mannheim.de) und Jana Oppitz (E-Mail: j.oppitz@visit-mannheim.de), Tel: 0621/493079-60. Dort sind auch direkt die Buchungen vorzunehmen.

Weitere Informationen unter:

https://www.visit-mannheim.de/Media/stadtfuehrungen/buga-23-fuehrung-durch-den-luisenpark-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen

https://www.visit-mannheim.de/Media/stadtfuehrungen/buga-23-fuehrung-durch-den-spinelli-park-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen2

Redaktion des Leserbriefes:  Andreas Bethke (V.i.S.d.P.) / Anna Hinc / Volker Lenk

Anschrift:  Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Rungestr. 19, 10179 Berlin / Tel.: (030) 28 53 87-0, Fax: (030) 28 53 87-200 / E-Mail: mailto:info@dbsv.org / www.dbsv.org

Pflichtangaben: https://www.dbsv.org/impressum.html

 

Hier noch ein Hinweis von uns (YLR) zum allgemeimen barrierefreien Angebot der BUGA https://www.buga23.de/besuch-service/barrierefreiheit-mobilitaetsverlei…

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt 2 Männer einer vabon starrt auf ein Tablett-Pc vor seiner Nase Digitalisierung in der Medizin - Augenexperten fordern barrierefreie Apps

Digitale Barrieren melden! - Erklärfilm startet

Öffentliche Stellen, wie beispielsweise Behörden, Krankenkassen, Hochschulen oder Gerichte, sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Trotzdem stoßen Menschen mit Behinderungen überall im Web auf digitale Barrieren - sei es, dass die Schrift sich nicht kontrastreich genug vom Hintergrund abhebt, sei es, dass bei den Bildern die Beschreibungen ("Alternativtexte") fehlen, um nur zwei Beispiele zu nennen.


Personengruppe einer im Rollstuhl bei Begehung in Stadt Heimsheim

Durchgängig barrierefrei und sicher zu Fuß unterwegs in Heimsheim

Heimsheim setzt bei Planung von neuem Fußverkehrs- und Fußgängerquerungskonzept auf Fachkompetenz und  die Erfahrung der Betroffenen

Sichere und durchgängig verlaufende Fußwege verbessern die Lebens- und Aufenthaltsqualität einer Stadt. Dabei müssen die Belange unterschiedlicher Nutzer berücksichtigt werden. Ziel des neuen Fußverkehrskonzepts sowie des neuen Fußgängerquerungskonzepts ist ein durchgängiges, barrierefreies Wegenetz mit sicheren Querungsstellen, ansprechenden Aufenthaltsbereichen und einer durchdachten Wegesteuerung. Ziel beider Konzepte ist eine barrierefreie Fußwegeführung, die es Menschen in allen Lebenslagen erlaubt, sich weitgehenden selbständig und selbstbestimmt im öffentlichen Raum zu bewegen.
Bild zeigt Waschmaschine mit erhabener Blindenführung

Haushaltsgeräte für alle Menschen

Berlin/St. Gallen/Wien, 4. Mai 2022. Haushaltsgeräte gibt es für alles Mögliche und in verschiedenen Farben und Formen. Nur barrierefrei gibt es sie selten. Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, startet deshalb der Zusammenschluss "Home designed for all": Die Blinden- und Sehbehindertenverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz machen gemeinsam darauf aufmerksam, dass Menschen mit Seheinschränkung durch Touchpads an Herd und Backofen und andere Barrieren vor große Probleme gestellt werden. Dafür hat der Zusammenschluss u. a. einen Erklärfilm veröffentlicht.