Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt Gruppe beim diskutieren der Einstiegssituation am Bus

Bei barrierefreie Bushaltstellen im ÖPNV geht nicht immer die Lösung aus der Box

Tiefbauamt und Stadtwerke in Herrenberg testen Steighöhe für enge Bushaltestellen / Barrierefreiheit soll im ÖPNV verbessert werden

Mit Unterstützung von Reinhard Hackl, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung, den Vertretern von Barrierefreies Leben, Frau Pross und Herr Lang, Herr Klein, kommunaler Inklusionsvermittler Herrenberg, Herrn Storck von TUG und Herrn Bonura vom Busunternehmen Däuble wurde jüngst an der Haltestelle „Hallenbad“ getestet bei welcher Steighöhe Rollstuhlfahrer, Rollatoren-Nutzer an engen Haltestellen bei weniger als 2,50 Meter Bussteigbreite trotzdem einigermaßen barrierefrei in den Bus kommen.

In historischen Innenstädten lässt sich die Normbreite eines Bussteiges von 2,50m nicht immer herstellen. Die Normhöhe von 18 cm des Kasseler Busbords bringt den Menschen mit Behinderung an den engen Haltstellen nichts, da die Rampe des Busses dort nicht ausgeklappt werden kann.  An der Haltestelle „Hallenbad“ wurde mit einer 3cm dicken Holzplatte das Niveau von 18 auf 21 cm erhöht. Der Einstieg klappte dann auch ohne Rampe, vorgeführt  von einem Rollstuhlfahrer, Herrn Lang.

Beim 21cm Bord ist der Zugang noch innerhalb des tolierenden Bereiches

Anschließend wurde das Niveau mit einer weiteren Platte auf 24 cm erhöht. Zwar wäre hier der Ein- und Ausstieg noch besser, jedoch könnten manche Busse die Türen nicht öffnen und schließen, bzw. besteht die Gefahr des Aufsitzens des Busses .

Nicht die Karosserie ist das Thema beim 24cm Bord sondern der Felgenkranz der die Radbolzen sichert

In den nächsten Monaten wird jetzt in Herrenberg an einer schmalen Haltestelle erprobt, ob man mit einer Erhöhung um 3 cm funktionierende Barrierefreiheit herstellen kann. Wenn sich das auch in der Praxis bewährt, soll das Beispiel auch auf andere Haltestellen im Stadtgebiet übertragen werden. Voraussetzung der Lösung ist allerdings, dass die jeweiligen Bustüren nach Innen öffnen und die Anfahrt an die Haltestelle wirklich parallel erfolgen kann.

Was denkst Du über diesen Lösungsansatz?

 

Bilder Barrierefreies Leben - Alexander Lang / Stadtwerke Herrenberg

Text Stadtwerke Herrenberg

Veröffentlicht auf YouLife.Rocks

 

 

Kommentare

estolper1@gmail.com

An meinem Wohnort unmöglich. Leider.

Weshalb?

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Da Seniorenbänke höher sind als herkömmliche, fällt das Aufstehen leichter. Foto: /Simon Granville

Den Alltag ohne Hindernisse gestalten

Heimsheim - „Wir bleiben dran an dem Thema“, sagen Margot Ritz und Alexander Lang. Die Vorsitzende des Stadtseniorenrats (SSR) und der Berater in Sachen barrierefreies Leben, der selbst an den Rollstuhl gebunden ist, haben ein barrierefreies oder zumindest barrierearmes Heimsheim fest im Blick. Seit 2018 gibt es eine Arbeitsgruppe unter dem Dach des SSR, die Hürden für behinderte Menschen, Senioren oder Eltern mit Kinderwagen in der Schleglerstadt aufspürt.
Logo des Markt der Möglcihekiten

Markt der Möglichkeiten in Mühlacker

Eine andere Jahreszeit, ein anderes Format – aber dennoch eine Möglichkeit, Ihnen für Ihre wertvolle Arbeit zu danken, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Informationen und neue Impulse für Ihr Engagement mitzunehmen. Wir möchten Sie einladen, bei einem bunten Markt in den Enzgärten rund um die Villa Bauer mit dem Musikpavillon Gutmann altes und neues Ehrenamt zu entdecken und sich auszutauschen. Wir laden Sie herzlich zu einem Nachmittag im Freien mit vielen Aktionen am Samstag, 30. Juli 2022 von 15.00 bis 18.00 Uhr in die Enzgärten, Philipp-Bauer-Weg 2 in 75417 Mühlacker ein und freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen.