Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt Gruppe beim diskutieren der Einstiegssituation am Bus

Bei barrierefreie Bushaltstellen im ÖPNV geht nicht immer die Lösung aus der Box

Tiefbauamt und Stadtwerke in Herrenberg testen Steighöhe für enge Bushaltestellen / Barrierefreiheit soll im ÖPNV verbessert werden

Mit Unterstützung von Reinhard Hackl, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung, den Vertretern von Barrierefreies Leben, Frau Pross und Herr Lang, Herr Klein, kommunaler Inklusionsvermittler Herrenberg, Herrn Storck von TUG und Herrn Bonura vom Busunternehmen Däuble wurde jüngst an der Haltestelle „Hallenbad“ getestet bei welcher Steighöhe Rollstuhlfahrer, Rollatoren-Nutzer an engen Haltestellen bei weniger als 2,50 Meter Bussteigbreite trotzdem einigermaßen barrierefrei in den Bus kommen.

In historischen Innenstädten lässt sich die Normbreite eines Bussteiges von 2,50m nicht immer herstellen. Die Normhöhe von 18 cm des Kasseler Busbords bringt den Menschen mit Behinderung an den engen Haltstellen nichts, da die Rampe des Busses dort nicht ausgeklappt werden kann.  An der Haltestelle „Hallenbad“ wurde mit einer 3cm dicken Holzplatte das Niveau von 18 auf 21 cm erhöht. Der Einstieg klappte dann auch ohne Rampe, vorgeführt  von einem Rollstuhlfahrer, Herrn Lang.

Beim 21cm Bord ist der Zugang noch innerhalb des tolierenden Bereiches

Anschließend wurde das Niveau mit einer weiteren Platte auf 24 cm erhöht. Zwar wäre hier der Ein- und Ausstieg noch besser, jedoch könnten manche Busse die Türen nicht öffnen und schließen, bzw. besteht die Gefahr des Aufsitzens des Busses .

Nicht die Karosserie ist das Thema beim 24cm Bord sondern der Felgenkranz der die Radbolzen sichert

In den nächsten Monaten wird jetzt in Herrenberg an einer schmalen Haltestelle erprobt, ob man mit einer Erhöhung um 3 cm funktionierende Barrierefreiheit herstellen kann. Wenn sich das auch in der Praxis bewährt, soll das Beispiel auch auf andere Haltestellen im Stadtgebiet übertragen werden. Voraussetzung der Lösung ist allerdings, dass die jeweiligen Bustüren nach Innen öffnen und die Anfahrt an die Haltestelle wirklich parallel erfolgen kann.

Was denkst Du über diesen Lösungsansatz?

 

Bilder Barrierefreies Leben - Alexander Lang / Stadtwerke Herrenberg

Text Stadtwerke Herrenberg

Veröffentlicht auf YouLife.Rocks

 

 

Kommentare

estolper1@gmail.com

An meinem Wohnort unmöglich. Leider.

Weshalb?

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

personen stehen mit einer Rampe vor einem Gebäude, eine davon im Rollstuhl

Ditzingen barrierefrei für alle!

Mit gezielten Maßnahmen setzt sich die Stadt Ditzingen für eine Verbesserung hin zu einem möglichst barrierefreien Umfeld ein. Zusammen mit dem Beratungsunternehmen "Barrierefreies Leben" (Alexander Lang / Mühlacker) sollen weitere Schritte unternommen und umgesetzt werden. Durch die Aktion "Ditzingen barrierefrei für alle!" möchte die Stadtverwaltung, den Einzelhandel, das Gastgewerbe und die Praxen dabei unterstützen, ältere und/oder mobilitätseingeschränkte Kundinnen und Kunden bei ihnen willkommen zu heißen. Eine leichte aber robuste transportable Rampe, die gut zusammengeklappt werden kann, soll dies ermöglichen. Zudem zeigt ein Hinweis in Form eines Aufklebers an der Eingangstür an, dass der Betrieb ein Teil von "Ditzingen barrierefrei für alle!" ist. Bei einem Vor-Ort-Termin am Ditzinger Stadtmuseum führte Alexander Lang die Rampe und ihre Vorzüge vor.
Bild zeigt eine Gruppe mit Menschen Stehend und im Rollstuhl in der Mitte Minister Hubertus Heil

Eckpunkte „Bundesinitiative Barrierefreiheit - Deutschland wird barrierefrei“

In Deutschland leben rund 13 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen, die durch vielfältige Barrieren an einer unabhängigen und gleichberechtigten Lebensgestaltung gehindert werden. Ziel der Bundesregierung ist es, dies zu ändern – mit der Bundesinitiative Barrierefreiheit. Leider ist es wieder nur eine Initiative und kein Gesetz, was uns Betroffene wirklich voran bringen würde. Aber die Ansätze sind nicht schlecht gewählt, bleibt zu hoffen und zu sehen, das und was nach der Legislaturperiode davon übrig bleibt. Aber lest selbst:
Bild zeigt Bericht aus der Böblinger Kreiszeitung und Bild wie Rollstuhlfaher auf Barrieren aufmerksam macht

Bestens Beraten für ein Barrierefreies Aidlingen

Es freut mich immer wieder, wenn unsere Arbeit in den Zeitungen vorgestellt wird. Für mich ein grundlegender Teil meiner Umsetzungen. Denn nur wer aktiv auf Veränderungen hinweist, gibt den Druck auch weiter an alle Beteiligten. Transparenz zu schaffen für die Betroffenen ist der andere wichtige Aspekt. In den nächsten Wochen werden wir unsere barrierefreien Gemeinden einladen sich hier auf YouLife.Rocks in TheMall zu präsentieren, dann habt ihr die Informationen immer top aktuell. Der erste Schritt zu unserem Traum, bald einmal mit Eurem Wissen und Hilfe ganze Reiseketten zu bilden! Alles Liebe Euer Ala & Team
*PDF - Link zum barrierefreien Original unten