Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt eine Familie auf einem Platz vor einer Demonstration / Filmszene

Packende Unterhaltung im Dienste der Aufklärung – „Du sollst hören“ im ZDF

Gestern strahltw das ZDF um 20:15 Uhr den Film „Du sollst hören“ im linearen Fernsehen aus. Der Film basiert auf wahren Begebenheiten: 2018 machte ein Gerichtsfall in Goslar Schlagzeilen, in dem es darum ging, ob es eine Kindeswohlgefährdung darstellt, wenn ein taubes Kind kein Cochlea Implantat eingesetzt bekommt. Der Film ist über die ZDF-Mediathek (link unten) abrufbar.

Der ZDF-Film geht einen ungewöhnlichen, aber sehr begrüßenswerten Weg: Für den Dreh wurde der „Deaf Supervisor“ Tobias Lehmann engagiert. Als Deaf Supervisor wachte er darüber, dass der Film Inhalte und Details zur Gebärdensprache und Gehörlosenkultur richtig darstellte. Darüber hinaus wurden neben den Rollen der gehörlosen Eltern auch viele andere, auch Komparsenrollen, durch gehörlose Schauspieler*innen besetzt, was bei weitem nicht Standard ist. Oft tun hörende Schauspieler*innen so, als wären sie gehörlos. Nicht so bei „Du sollst hören“! Mit Anne Zander und Benjamin Piwko kamen zwei gehörlose Profis zum Einsatz, die in ihren Rollen brillieren. 



Der Film zeichnet ein beklemmendes Bild des Falls, der für Aufruhr sorgte, letztendlich aber eine erfreuliche Wendung nahm. Ein „Zwang zum Hören“ sei mit der UN-Behindertenrechtskonvention nicht vereinbar, urteilte das Amtsgericht Goslar. Auch gelingt es, die Perspektive von der Medizin ebenso auf die sprachlich-kulturelle Ebene zu lenken: “Sprich doch meine Sprache!” fordert eines der Kinder die Richterin auf, die über den Fall entscheidet. 

Als unmittelbare Reaktion auf den „Fall Goslar“ haben wir am 28. November 2018 die Fachtagung „Cochlea Implantat – Realitäten ohne Zwang“ in Berlin durchgeführt. Die Broschüre stellt ein gutes Begleitmaterial zu dem heutigen Film dar, um ihn etwa im Unterricht anhand realer Daten und Beispiele aufzuarbeiten.

Wir freuen uns sehr, dass mit dem Spielfilm „Du sollst hören“ dieser monumentale Fall ein filmisches Denkmal erhält und noch mehr Menschen zur besten Sendezeit mit einem packenden Drama aufgeklärt, informiert, aber auch unterhalten werden. Schalten Sie heute Abend ein – oder schauen Sie schon jetzt in der ZDF-Mediathek.

Schlagwörter

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt Rollstuhlfahrer beim Einsteigen in einem Bus mit einer Rampe

Einladung Infoveranstaltung Barrierefreie Bushaltestellen der Arbeitsgruppe Barrierefreies Heimsheim

Der Stadtseniorenrat der Stadt Heimsheim lädt ein:
Termin: 8.03.2022 | 19:00 – 20:00 Uhr (Dauer 1h) | Ort: WebEx - Seminar

Die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel. Mit der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) und der Neufassung des § 8 Abs. 3 PBefG ist das Thema noch stärker in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik gerückt.
Gruppe Barrierefreies Rutesheim untersucht den Eingangsbereich des Rathaus auf Barrierefreiheit

Arbeitsgruppe „Barrierefreies Rutesheim“ inspiziert Rathaus und den Platz davor

Eine Begehung schafft Überblick über Handlungsbedarf

Unablässig arbeitet die eigens dafür gegründete Arbeitsgruppe seit diesem Frühjahr daran, den Weg zu einem barrierefreien Rutesheim zu ebnen. Sobald die Corona-Verordnung dies zuließ, fanden im Juli und August erste Ortsbegehungen in Rutesheim statt, um einen Überblick über den Handlungsbedarf zu erhalten. Die Ergebnisse und Lösungsvorschläge wurden in einem Workshop im September besprochen. Am 14. Oktober folgte nun die Begehung des Rathauses.
DGB_Logo

Kulturtage der Gehörlosen vom 18. bis 21. September 2024 in Friedrichshafen am Bodensee

Unter dem Motto “Eine Kultur überwindet Grenzen” finden vom 18. bis 21. September 2024 die 7. Deutschen Kulturtage der Gehörlosen in Friedrichshafen am Bodensee statt.

Es werden über 1800  gehörlose, hörbehinderte und hörende Menschen erwartet, um ihre Gehörlosenkultur und Gebärdensprache zu leben und zu präsentieren. Als Hintergrundinformation ist wichtig zu betonen: Die 2006 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention hat „Inklusion“ als Menschenrecht für Menschen mit Behinderung eingeführt und bis heute ist es ein viel diskutiertes Wort. Das Konzept der Inklusion beschreibt eine Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann – unabhängig von Behinderungen oder individuellen Merkmalen. Normal ist allein die Tatsache, dass Unterschiede vorhanden sind. Im Fokus liegen  Aspekte wie Barrierefreiheit, Menschenrecht und Chancengleichheit.