Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
eine verfrorene Gans schaut durch ein Fluzeuzeugfenster währen des Fluges

Kurz und Knapp: Mit einem Rollstuhl im Flugzeug reisen

Das Reisen mit einem Rollstuhl im Flugzeug hört sich zwar sehr aufwendig an, doch ist es gut möglich. Es gibt spezielle Vorkehrungen und Unterstützungen, um die Reise für Rollstuhlfahrer so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Wir haben mal einige Punkte zusammengetragen, die Ihr Euch zu herzen nehmen solltet.

•  Vor der Reise: Informiert die Fluggesellschaft mindestens 48 Stunden vor Abflug über den Bedarf an Betreuung und Hilfsmitteln https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/flugzeug-schiff/urlaub-mit-rollstuhl/.

•  Flugtauglichkeit: Lasst Eure Flugtauglichkeit ärztlich prüfen und führte eine entsprechende Bescheinigung mit Euch: https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/flugzeug-schiff/urlaub-mit-rollstuhl/.

•  Rollstuhltransport: Die meisten Fluggesellschaften transportieren Deinen Rollstuhl kostenlos. Er wird in der Regel als Sperrgepäck im Frachtraum befördert https://www.fluggastberatung.de/fliegen-mit-rollstuhl-das-sollten-sie-beachten/.

•  Bordrollstuhl: Am Flughafen können Ihr den eigenen Rollstuhl bis zum Gate benutzen, besteht darauf! . Für den Flug stellt die Airline einen speziellen Bordrollstuhl zur Verfügung https://www.sunrisemedical.de/blog/fliegen-mit-rollstuhl.

•  Unterstützung am Flughafen: Flughäfen bieten spezielle Einrichtungen wie Rollstuhlrampen, Aufzüge und breitere Gänge an. Sie haben auch Anspruch auf kostenlose Unterstützung am Flughafen und während des Fluges. Den Medic-Service gibt es auf allen Flughäfen weltweit:  https://bing.com/search?q=Reisen+mit+einem+Rollstuhl+im+Flugzeug&form=SKPBOT.

Es ist absolut wichtig, dass Ihr Euch, oder Euer Reisebüro, vor der Buchung der Reise mit der Fluggesellschaft in Verbindung setzt, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen und sich über die genauen Richtlinien und Verfahren zu informieren. Elektrorollstühle und Batterien sind da z.B. ein wichtiges Thema. Nur so könnt Ihr sicherstellen, dass die Reise reibungslos verläuft und Du die benötigte Unterstützung erhältst.

Keine Angst vor dem Flugzeug

Es gibt sogar spezielle Rollstuhlplätze im Flugzeug, die auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern zugeschnitten sind. Fluggesellschaften bieten in der Regel auch einen hervorragenden Services an. Einmal davon abgesehen, dass Ihr beim Boarding die Ersten seit, bei der Ankunft zwar warten müsst, aber die Schlangen der "Normalos" spätestens beim Zoll oder bei der Gepäckausgabe hinter Euch lässt:

•  Sitzplatzreservierung: Ihr könnt in der Regel einen Sitzplatz nach Euren Bedürfnissen frei wählen. Fast alle Sitzplätze haben bewegliche Armlehnen, die den Zugang erleichtern https://www.lufthansa.com/de/de/fluggaeste-mit-rollstuhl.

•  Bordrollstuhl: Ein spezieller Rollstuhl wird Dir für die Dauer des Fluges zur Verfügung gestellt, falls Du das Flugzeug nicht alleine besteigen kannst, meistens bringt Dich der Mediservice - Service mit einem speziellen Rollstuhl zu Deinem Platz und holt Dich dort bei der Ankunft auch wieder ab: https://www.sunrisemedical.de/blog/fliegen-mit-rollstuhl.

•  Rollstuhlabstellraum: Wenn das Flugzeug 100 oder mehr Sitze hat, muss die Fluggesellschaft mindestens einen manuellen Rollstuhl im Flugzeug zulassen, der in einem Gepäckfach oder im dafür vorgesehenen Rollstuhlabstellraum verstaut werden kann - kenne ich zwar so jetzt nicht, aber ein sogenannter Skychair wir immer mitgeführt. Allerdings kannst Du diesen nicht selber bedienen, hier hilft Dir die Crew:  https://www.kayak.de/news/fliegen-mit-rollstuhl/.

Nochmals, so wie oben schon erwähnt! Es ist wichtig, dass Du deine Bedürfnisse frühzeitig anmeldest, idealerweise bereits bei der Buchung oder spätestens 48 Stunden vor dem Flug. So kann die Fluggesellschaft sicherstellen, dass die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden und Du die erforderliche Unterstützung erhältst https://www.lufthansa.com/de/de/fluggaeste-mit-rollstuhl https://www.hannover-airport.de/fileadmin/downloads/Rund_ums_Fliegen/Barrierefrei_Fliegen/Barrierefreies_Reisen_mit_dem_Flugzeug_2._Auflage.pdf.

Übrigens: Jede Fluggesellschaft hat auf Ihrer Seite eine Information für Fluggäste mit "Special Needs", wenn Du weißt mit wem Du fliegst, ist das eine einfache Information.

Habt ihr Fragen oder Ideen, Anmerkungen? Was sind eure Flugerfahrungen?

Bitte hier unten in die Kommentare, wir melden uns!

Bilder: Foto von PxHere 

Text Alexander Lang für YouLife.Rocks

 

 

 

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Blick auf den neuen FlughafenBerlin Brandenburg von oben

Ein Tag im BER und reichlich neue Erkenntnisse

Wir (Ramona Schultz und ich) waren nicht auf dem Flughafen, um die Barrierefreiheit zu testen, wir waren lediglich Statisten in einem Planspiel der Flughafengesellschaft, in der die Arbeitsabläufe getestet werden sollten. Zu verbesserungsbedürftigen Arbeitsabläufen konnten wir in der Tat reichlich beitragen, insofern sie überhaupt interessieren.
Indien Handbiker Spricht  mit 2 Mädchen während des Fahrens

„Man muss den Leuten die Berührungsängste nehmen“

Querschnittslähmung mit 23, den Beruf aufgeben müssen und dazu alle Ideen, die man bisher vom Leben hatte – nur wenige würden das als zweite Chance begreifen. Andreas Pröve, Jahrgang 1957, ist so jemand. Seit einem Motorradunfall 1981 sitzt der gelernte Tischer und Technische Zeichner im Rollstuhl. „Ich konnte nochmal von vorne anfangen“, beschreibt es der sympathische Niedersachse mit dem schelmischen Lächeln, „Auch wenn ich das am Anfang nicht so gesehen habe.“ Rund 25 Abenteuerreisen, fünf Bestseller, gut 2300 packende Vorträge und um die 30 TV-Interviews später kann man sagen: Der Neustart war ein voller Erfolg. Heute ist Andreas Pröve eines der bekanntesten deutschen Experten rund um Rollstuhl, Reisen und Reportagen, ein sozial engagierter Menschenfreund und überzeugender Mutmacher. Mit Youlife sprach er über sein abenteuerliches Leben.
bild zeigt auf einen Palazoo mit Treppeaufgang in Iscia

„Zugänglichkeit ist überall möglich“

Italien, Land der Träume seit ewig. Damit eine Italien-Reise auch für Menschen mit Einschränkungen kein Traum bleibt, gibt es Cosyfair. Der bestens vernetzte Spezial-Reiseanbieter aus Neapel kennt die schönsten Ziele und bringt die Gäste mit Empathie, Fachkenntnis und professioneller Ausrüstung kompetent und sicher zu jeder Sehenswürdigkeit. Rollstuhlfahrer kommen ebenso auf ihre Kosten wie Menschen mit Seh-, Hör- oder mentalen Einschränkungen. Ob Pauschalreise oder individuell zusammengestelltes Programm, ob Wellnessurlaub oder Bildungsfahrt, die Mitarbeiter von Cosyfair geben alles, damit’s ein unvergessliches Erlebnis wird! Auch für Kreuzfahrttouristen werden angepasste Landausflüge angeboten. In allen großen Häfen empfangen kompetente und gut ausgerüstete Mitarbeiter die Gäste und begleiten sie auf ihrer Tour, ob in Neapel, Salerno, Livorno oder Civitavecchia. Firmengründerin und Präsidentin Ileana Esposito nahm sich Zeit für die Fragen von YouLife.