Philipp

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Stilisierte Menschen im Rollstuhl tanzen und haben Spass. Eine Person hält das YouLife.Rocks-Logo in der Hand. Über der Menge schwebt das Logo des IDPWD

Gedanken zum "Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung"

Heute ist der "Internationale Tag der Menschen mit Behinderung". Ziel des Tages ist es, das Verständnis für Behindertenfragen zu fördern und Unterstützung für die Würde, die Rechte und das Wohlergehen von Menschen mit Behinderungen zu mobilisieren. Ein paar unserer Gedanken hierzu findet ihr im Artikel.

Erstmalig im Jahr 1992 haben die Verneinten Nationen zum "Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen" (auf englisch "International Day of People With Disabilities", abgekürzt mit IDPWD) aufgerufen. Seitdem wird jedes Jahr am 3. Dezember mit verschiedenen Aktionen weltweit auf Menschen mit Behinderung und deren Situation aufmerksam gemacht. Der Tag soll das Verständnis für Behindertenfragen zu fördern und Unterstützung für die Würde, die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft steigern. Informationen findet ihr hier: https://idpwd.org/

Zugegeben, in den letzten 10 Jahren hat sich viel getan und auch die Herangehensweise der "post millennials"/"Generation Z" an das Thema Behinderung geht in die richtige Richtung. Natürlich müssen auch wir uns Fragen, was wir alles machen können, um die Welt besser zu machen. Damit "Inklusion" nicht nur eine leere (und fast schon inflationäre) Worthülse bleibt, braucht es genauso auch die "Betroffenen". Wir setzten dieses Wort bewusst in Anführungszeichen, denn wir sind der Meinung, dass jede*r trotz Krankheit sehr viele Möglichkeiten hat. Engagiert euch in Vereinen (auch außerhalb der Behinderten-Szene), engagiert euch virtuell (zum Beispiel hier 😃)  und macht, was euch Spaß macht!

Wir haben YouLife.Rocks gegründet, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Ihr seid herzlich eingeladen mitzumachen - Gemeinsam sind wir stark!

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Mercedes Kombi mit Umbau für Rollstuhlfahrer ein Greifarm bringt den Rollstuhl vom Kofferraum zur Fahrertüre, wo ein Mann auf dem Fahrersitz ist

Barrierefrei unterwegs: Modifikationen für Menschen mit Behinderung!

Barrierefreies Fahren (Fahrzeugmodifikationen für Menschen mit Behinderung) ist seit Jahrzehnten kein ferner Traum mehr, sondern dank moderner Modifikationen Realität für Menschen mit Behinderung. Die Anpassungen reichen von kleinen Änderungen bis zu umfassenden Umbauten, die es ermöglichen, das Fahrzeug sicher und komfortabel zu bedienen. Eine der wichtigsten Anpassungen sind Handbediengeräte für Gas und Bremse, die es Personen mit eingeschränkter Beinfunktion ermöglichen, die Funktionen statt mit den Füßen mit den Händen zu steuern. Die Komponenten dazu werden am Lenkrad oder an einer nahen Stelle angebracht und sind so konzipiert, dass sie leicht zu erreichen und zu bedienen sind. Und für Rollstuhlfahrer sind Rollstuhlrampen und Hebesysteme (Rollstuhlverladesystem) teilweise unerlässlich.
das Bild zeigt ein mit Verbotsschildern und Schranken geschlossenes Hospital - Bild von Graham Ruttan auf Unsplashed

Sind Rechte von Behinderten wissentlich verletzt worden?

Corona, Corona, Corona! Corona ist momentan in aller Munde, denn das nahezu unkontrollierbare Wachstum des Coronavirus beunruhigt uns alle. Die Medien sind voll von Infektionszahlen und Berichten über Erkrankte, fehlende Kapazitäten der Kliniken bzw. auch fehlendem Personal. Doch wo bleiben in dieser außergewöhnlichen Ausnahmesituation die Menschen mit Behinderung? Wie wird die von der Regierung angeordnete, erneute Quarantäne das „Netzwerk“ von behinderten Menschen in Ihrer Versorgung in Heimen oder Zuhause treffen? Sind ihnen aufgrund dieser Ereignisse Nachteile entstanden oder sind gar wissentlich Rechte verletzt worden?