NicoleWeeber

2 Frauen eine Seniorin und eine Junge halten sich im Arm und schauen einander freundlich an

Artikelserie: Pflegebedürftigkeit!!! Was tun???

Pflegebedürftigkeit kann uns alle betreffen!!!
Entweder durch pflegende Angehörige, durch einen Unfall, durch Krankheiten oder durch altersbedingte Erscheinungsbilder. Pflegebedürftigkeit geht uns alle etwas an! Irgendwann!
Wir möchten Euch mit dieser kleinen Serie ein wenig mehr Einblick in das Thema Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Eingradung in die Pflegestufen durch den medizinischen Dienst und wie Ihr diese Hilfsangebote optimal nutzen könnt.

Hallo, mein Name ist Nicole Weeber 

Ich bin Krankenschwester, Teamleitung, stellvertretende Pflegedienstleitung, Care- und Case-Managerin  und Pflegeberaterin und arbeite in dem zweitgrößten ambulanten kommunalem Dienst in Baden-Württemberg.

Warum ich hier zum Thema schreiben möchte

Es gibt viele Unsicherheiten in Bezug auf: Pflegebedürftigkeit! Eine Eingradung bei der Pflegeversicherung! Für viele Bürger, Betroffene und pflegende Angehörige, ein Zustand der weder gewollt noch erwünscht ist. 

Für viele dieser Menschen ergeben sich enorm viele Fragen in Bezug auf Hilfsangebote und Anlaufstellen. 

Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, Menschen zu informieren, aufzuklären und Wissenslücken zu schließen, um somit Menschen mit Einschränkungen zu ermutigen, sich an die entsprechenden  Stellen zu wenden und Hilfsangebote zu nutzen. 

Ich möchte meinen Teil dazu beitragen und mein Wissen weiterleiten, um Unsicherheiten aufzulösen. 

Pflegebedürftigkeit kann uns alle betreffen!!! 

Entweder durch pflegende Angehörige, durch einen Unfall, durch Krankheiten oder durch altersbedingte Erscheinungsbilder. 

Pflegebedürftigkeit geht uns alle etwas an! Irgendwann! 

Um Dir eine Orientierung zu geben, werde ich versuchen das Thema "Pflegebedürftigkeit" in mehreren Abschnitten zu erklären, dass es für jeden verständlich und nachvollziehbar ist. Nichts ist schlimmer als im Dschungel der Pflegeversicherung sich ohne Lianen zu bewegen und die Richtung und den Mut zu verlieren, Ansprüche geltend zu machen und für seine Rechte einzustehen. Auch auf Grund des demographischen Wandels wird es immer mehr Menschen geben, die genau diese Informationen benötigen. 

Ich werde Dir sicher hier und da keine Paragrafen ersparen können, jedoch werde ich versuchen diese mit Erklärungen leichter verständlich zu machen, um Dir eine Liane anzubieten, mit der Du mit  Unterstützung die Richtung beibehalten kannst. 

 

Sollten sich Fragen ergeben, die ich in in der folgenden Beitragsserie nicht beantworten kann, scheuen Dich nicht mich hier über die Plattform nachzufragen. Ich werde Dir alle Fragen 
beantworten, sofern es mir möglich ist, bitte räumt mir jedoch immer ein Zeitfenster ein. 

Vielen Dank dafür und viel Spaß!

Deine Nicole 

 

Start der Serie: "Pflegebedürftigkeit!!! Was tun?? : Wer hat Anspruch auf Leistungen" in der nächsten Woche

Text und Idee: Nicole Weeber

Bilder: Titel Pexels_Andrea_Piacquadio_3768131 | Privat

Erschienen auf YouLife.Rocks

 

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

lwl-film

Die Macht im Rollstuhl - was die Menschen in den USA der 70er Jahren erreichten

Flashback in die Vergangenheit und doch könnte der Text heute für Deutschland passen – wer etwas ändern will, muss dafür kämpfen, auch in den USA war nicht immer alles perfekt und die Einwände der Verantwortlichen von damals klingen heute immer wieder in meinen Ohren.

Vielerorts hat man auch in Deutschland begriffen, dass eine inklusive Gesellschaft und eine barrierefreie Umgebung notwendig geworden ist, um den Herausforderungen der immer älter werdenden Gesellschaft zu begegnen. Denn Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Inklusion und erfordert einen fortwährenden Prozess, welcher von allen Beteiligten gelebt werden muss. Genau hier gilt es Lösungen zu finden, welche allen heute und auch in Zukunft gerecht werden.
Cafe mit Tischen und sitzenden Personen in Japan. Roboter bedienen die Personen

Ein Roboter-Café der besonderen Art

Wenn Inklusion auf humanoide Roboter trifft, kann ein ganz besonderes Gastronomie-Konzept entstehen - wie im Dawn Avatar Robot Café in Tokios Stadtteil Nihonbashi, das am 22. Juni zum ersten Mal seine Türen geöffnet hat. Im Gegensatz zu klassischen Cafés bekommen Gäste hier die bestellten Speisen und Getränke von einem kleinen, weißen Roboter serviert.
Bild zeigt eine Gruppe mit Menschen Stehend und im Rollstuhl in der Mitte Minister Hubertus Heil

Eckpunkte „Bundesinitiative Barrierefreiheit - Deutschland wird barrierefrei“

In Deutschland leben rund 13 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen, die durch vielfältige Barrieren an einer unabhängigen und gleichberechtigten Lebensgestaltung gehindert werden. Ziel der Bundesregierung ist es, dies zu ändern – mit der Bundesinitiative Barrierefreiheit. Leider ist es wieder nur eine Initiative und kein Gesetz, was uns Betroffene wirklich voran bringen würde. Aber die Ansätze sind nicht schlecht gewählt, bleibt zu hoffen und zu sehen, das und was nach der Legislaturperiode davon übrig bleibt. Aber lest selbst: