hat einen Post in die Gruppe geschrieben:
Mobilität
rvus die Damen und Herren!
Ein interessanter Artikel über Möglichkeiten des Fahrzeugumbaus. Was fehlt sind "nicht alltägliche Fahrzeuge".
Bin gerade dabei, ein Treffen für Rollstuhlfahrer bzw. Behinderte im Allgemeinen zu organisieren, die "nicht alltägliche Fahrzeuge" fahren. Sich kennen lernen, Netzwerken, Erfahrungsaustausch über die verschiedenen Möglichkeiten einen Oldtimer umzubauen und zu bewegen. Meines Wissens gab es so ein Treffen noch nicht. Die Firma Pro Activ unterstützt das Vorhaben und stellt für zwei Tag ihren Hof zur Verfügung. Ort des Treffens: Dotternhausen, Zeitpunkt: 14. bis 15.Juni, bei guten Wetter
Ein paar Beispiele über Umbaumöglichkeiten hab ich auf Instagram unter "glausbaeda" gesammelt.
hat einen Post in die Gruppe geschrieben:
Barrierefreies Bauen und Planen
Unter einer Bedingung BGH billigt barrierefreien Umbau von Gemeineigentum
Der Bundesgerichtshof hat unter anderem den Bau eines Außenaufzugs im Innenhof eines denkmalgeschützten Hauses in München genehmigt.
Seit 2020 gilt das reformierte Wohnungseigentumsrecht. Danach können einzelne Eigentümer einen behindertengerechten Umbau von Gemeinbesitz in Mehrfamilienhäusern fordern. Der Bundesgerichtshof bestätigt dieses Recht nun - unter einer Bedingung.
Para Ski nordisch – Weltcup Martell – auch Anja Wicker überzeugt
Drei Para Biathlon-Rennen, drei deutsche Dreifachsiege – besser geht's nicht für die Sportlerinnen mit Sehbeeinträchtigung Linn Kazmaier, Leonie Walter und Johanna Recktenwald. In der sitzenden Klasse konnte auch Anja Wicker im Südtiroler Latsch-Martelltal überzeugen: Bei allen acht Starts lief die 32-Jährige aufs Podium. Mehr ...
13 Siege in 13 Rennen: Anna-Lena Forster siegt munter weiter
Para Ski alpin – Weltcup in Veysonnaz + Cortina d’Ampezzo
Das Deutsche Para Skiteam Alpin ist auch bei den Weltcup-Stationen Nummer drei und vier im schweizerischen Veysonnaz und italienischen Cortina d’Ampezzo vorne dabei. Vor allem die Generalprobe auf den Strecken der Paralympics 2026 macht Mut, denn nicht nur unser Aushängeschild Anna-Lena Forster glänzte dort. Mehr ...
Para Ski nordisch – Saisonauftakt 2023/2024 in Südtirol
Die Para Skilangläuferin und Para Biathletin Anja Wicker startet in ihren 15. Weltcup-Winter – und denkt noch nicht ans Aufhören. Zum verspäteten Saisonauftakt geht es für die 32-Jährige vom MTV Stuttgart und 17 weitere deutsche Teammitglieder, darunter fünf Guides, ab 24. Januar in Südtirol zur Sache. Mehr ...
Im Vordergrund des zweiten Runden Tisches „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“ stand die Beschleunigung der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse im ärztlichen und pflegerischen Bereich, insbesondere durch die Digitalisierung.
hat einen Post in die Gruppe geschrieben:
Geld, Steuern & Finanzen
Ausgleichsabgabe für Nichtbeschäftigung Schwerbehinderter steigt
Inklusion zu fördern und mehr Menschen mit Schwerbehinderung einen Arbeitsplatz anzubieten - so die Zielsetzung des Gesetzgebers. Damit das besser klappt, wird ab Januar 2024 an der Ausgleichsabgabe geschraubt: Ab einer Betriebsgröße von 20 Arbeitsplätzen sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Personen zu besetzen. Tun sie das nicht, wird eine Ausgleichsabgabe fällig. Denn wer keine oder nicht genügend schwerbehinderte Menschen beschäftigt, hat auch keine oder weniger Kosten, etwa um Arbeitsplätze behindertengerecht zu gestalten. Durch die Ausgleichsabgabe sollen Unternehmen aber auch dazu motiviert werden, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen - weil sie sich diese Abgabe dann gegebenenfalls ganz sparen.
hat einen Post in die Gruppe geschrieben:
Gesundheit Allgemein
Chaotische Zustände - Gesundheitssystem vor dem Kollaps?
Medikamentenmangel und Pflegenotstand. Krankenhäuser am finanziellen Limit. Die Insolvenzwelle rollt. Die hausärztliche Versorgung nähert sich mancherorts dem Zusammenbruch. Facharzt-Termine werden für gesetzlich Versicherte zur Rarität. Niedergelassene Mediziner treten auf die Bremse, weil ihre Leistungen nicht vollständig bezahlt werden. Doch wichtiger als energische Schritte gegen diese Misere scheint Bundesgesundheitsminister sein umstrittenes Transparenzgesetz zu sein. Deutschlands Gesundheitswesen müsse dringend vom Kurs in Richtung Kollaps abgebracht und stabilisiert werden, fordert der gesundheitspolitische Experte Frank Rudolph, Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit (BVVG). Er warnt vor Übereifer und Aktionismus im Gesundheitsministerium.
Sprechen fällt Joachim Deckarm schwer und die Spiele der Handball-EM verfolgt er auch "nur" mittelbar - die Begeisterung des Weltmeisters von 1978 für seinen Sport aber ist ungebrochen. Das größte Geschenk zu seinem 70. Geburtstag ist vielleicht, dass er ihn überhaupt erlebt.
Pflegebedürftigkeit kann uns alle betreffen!!!
Entweder durch pflegende Angehörige, durch einen Unfall, durch Krankheiten oder durch altersbedingte Erscheinungsbilder. Pflegebedürftigkeit geht uns alle etwas an! Irgendwann!
Wir möchten Euch mit dieser kleinen Serie ein wenig mehr Einblick in das Thema Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Eingradung in die Pflegestufen durch den medizinischen Dienst und wie Ihr diese Hilfsangebote optimal nutzen könnt.