Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt eine Gruppe von Spieler beim Goball - ein Spiel für Blinde Menschen und alle Anderen. Die Spieler rutsche auf dem Boden mit Augenbinden und spielen mit dem Ball.

Blind sein und Sport treiben - in Frage der Fitness ist jeder inkludiert!

Egal in welcher Lebenslage, Sport ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Er fördert die Gesundheit, das Miteinander, die Inklusion und vor allem macht er Spass. Grund genug, einmal zu Fragen, welche Arten des Sportes es für Menschen mit Seheinschränkungen und Blindheit gibt. Hier mal unsere Recherche, die bitte und hoffentlich nicht vollständig ist!

ich war sehr überrascht, dass es für blinde und sehbehinderte Menschen eine Vielzahl von Sportarten giibt, die sie ausüben können. Hier sind ist das was ich gefunden habe:

 

•  Blindenfußball: Ein angepasster Fußball, der Geräusche macht, ermöglicht es blinden Spielern, am Spiel teilzunehmen https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Goalball: Ein Ballspiel, das speziell für Blinde entwickelt wurde https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Showdown: Auch als Tischball oder Blindentischtennis bekannt https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Tandemfahren: Radfahren mit einem sehenden Partner https://www.dbsv.org/sport.html. 

•  Judo: Kampfsportarten, die auch für Blinde geeignet sind https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Klettern: Mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen möglich https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Schach: Angepasste Schachspiele ermöglichen Wettkämpfe mit Sehenden https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Laufen: Mit Hilfe eines sehenden Begleiters oder durch spezielle Laufbahnen https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Schwimmen: Oft in Begleitung oder mit speziellen Markierungen im Becken https://bbsb.org/beratung-und-angebote/alltag-mit-blindheit-und-sehbehi….

•  Tanzen: Durch taktile Signale und Kommunikation mit dem Tanzpartner https://bbsb.org/beratung-und-angebote/alltag-mit-blindheit-und-sehbehi….

Wie eingangs gesagt, Sport fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Selbstvertrauen und die soziale Interaktion, heute spricht ja jeder von Inklusion. Es gibt viele Vereine und Organisationen, die spezielle Programme und Unterstützung für sehbehinderte und blinde Sportler anbieten https://www.dbsv.org/sport.htmlhttps://bbsb.org/beratung-und-angebote/alltag-mit-blindheit-und-sehbehinderung/freizeit-und-sport-fuer-menschen-mit-seheinschraenkung/.

Und dann ist es Euer Part, Eure Mitmenschen und Partner für Eure Pasion zu begeistern, oder die Manschaft Eures Herzens mit ganzer Kraft zu unterstützen.

Ach - das hätte ich beinahe vergessen - Ihr wollt Euch mit anderen messen? 

Natürlich gibt es auch spezielle Wettkämpfe für blinde und sehbehinderte Sportler. Einige der bekanntesten Veranstaltungen sind:

•  Paralympische Spiele: Die größte internationale Bühne für Athleten mit Behinderungen, einschließlich blinder und sehbehinderter Sportler https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten.

•  IBSA-Weltmeisterschaften: Von der International Blind Sports Federation organisierte Weltmeisterschaften in verschiedenen Sportarten https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Deutsche Meisterschaften: Nationale Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen, die vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. unterstützt werden https://www.dbsv.org/sport.html.

Diese Wettbewerbe sind auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von blinden Athleten zugeschnitten und bieten eine Plattform, um ihre sportlichen Talente auf höchstem Niveau zu zeigen. Hier gibt es noch einen oben auf für die Inklusion und das Bewusstsein für die Fähigkeiten von Menschen mit Sehbehinderungen im Sport.

Was meint Ihre zu meiner Sammlung? Habe ich noch was vergessen? Oder besser noch teilt mit uns Eure Erlebnisse als Redakteur! Hier kommt Eure Chance! Schreibt es mir unten in die Kommentare!

Bilder: DBSV 

Text: Alexander Lang für YouLife.Rocks

 

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt Blumenwiese mit Seilbahn auf der Buga Mannheim

Gruppenführungen für blinde und sehbehinderte Menschen auf der diesjährigen Mannheimer Bundesgartenschau (BUGA)

Die Tourismus Stadt Mannheim GmbH bietet mit Unterstützung des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins Gruppenführungen für blinde und sehbehinderte Menschen auf der diesjährigen Mannheimer Bundesgartenschau (BUGA) an. Es werden sowohl für den Teil Luisenpark als auch für den Teil Spinelli-Park eineinhalbstündige Führungen angeboten. Eine Kombiführung durch beide Teile des BUGA-Geländes mit Seilbahnnutzung ist auf Anfrage ebenfalls möglich.
Sebastian Fenske (l.) und Orthopädietechnik-Meister Bernhard Oelßner (r.) in der Gipswerkstatt von Orthovital in Markkleeberg.

Ich wollte mein Leben zurück! Handamputation: Erfahrungsbericht Sebastian Fenske

Schwere Entscheidung: Weiterleben mit oder ohne Hand? Unfälle gehören neben Diabetes zu den Hauptursachen für die knapp 73.000 Amputationen in Deutschland im Jahr 2022 - wie beim ehemaligen Stock-Car-Rennfahrer und Familienvater Sebastian Fenske. 2016 überschlag er sich mit seinem Fahrzeug mitten im Rennen. Dabei wurde seine linke Hand zwischen Überrollbügel und Betonplatte eingequetscht. Wenige Tage nach dem Unfall stand für das betreuende Ärzte- und Orthopädie-Technik-Team am Klinikum St. Georg Klinik in Leipzig fest: Entweder bleibt die Hand in Teilen aber ohne Funktionen erhalten - oder sie wird amputiert. Dann würden die Funktionen weitgehend über eine Prothese wiederhergestellt. Im Gespräch erklärten Dipl. Orthopädietechnikermeister Bernhard Oelßner und der damalige Chefarzt der Handchirurgie im Klinikum, dem verletzten Sebastian Fenske die Optionen.