Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt eine Gruppe von Spieler beim Goball - ein Spiel für Blinde Menschen und alle Anderen. Die Spieler rutsche auf dem Boden mit Augenbinden und spielen mit dem Ball.

Blind sein und Sport treiben - in Frage der Fitness ist jeder inkludiert!

Egal in welcher Lebenslage, Sport ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Er fördert die Gesundheit, das Miteinander, die Inklusion und vor allem macht er Spass. Grund genug, einmal zu Fragen, welche Arten des Sportes es für Menschen mit Seheinschränkungen und Blindheit gibt. Hier mal unsere Recherche, die bitte und hoffentlich nicht vollständig ist!

ich war sehr überrascht, dass es für blinde und sehbehinderte Menschen eine Vielzahl von Sportarten giibt, die sie ausüben können. Hier sind ist das was ich gefunden habe:

 

•  Blindenfußball: Ein angepasster Fußball, der Geräusche macht, ermöglicht es blinden Spielern, am Spiel teilzunehmen https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Goalball: Ein Ballspiel, das speziell für Blinde entwickelt wurde https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Showdown: Auch als Tischball oder Blindentischtennis bekannt https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Tandemfahren: Radfahren mit einem sehenden Partner https://www.dbsv.org/sport.html. 

•  Judo: Kampfsportarten, die auch für Blinde geeignet sind https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Klettern: Mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen möglich https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Schach: Angepasste Schachspiele ermöglichen Wettkämpfe mit Sehenden https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Laufen: Mit Hilfe eines sehenden Begleiters oder durch spezielle Laufbahnen https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Schwimmen: Oft in Begleitung oder mit speziellen Markierungen im Becken https://bbsb.org/beratung-und-angebote/alltag-mit-blindheit-und-sehbehi….

•  Tanzen: Durch taktile Signale und Kommunikation mit dem Tanzpartner https://bbsb.org/beratung-und-angebote/alltag-mit-blindheit-und-sehbehi….

Wie eingangs gesagt, Sport fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Selbstvertrauen und die soziale Interaktion, heute spricht ja jeder von Inklusion. Es gibt viele Vereine und Organisationen, die spezielle Programme und Unterstützung für sehbehinderte und blinde Sportler anbieten https://www.dbsv.org/sport.htmlhttps://bbsb.org/beratung-und-angebote/alltag-mit-blindheit-und-sehbehinderung/freizeit-und-sport-fuer-menschen-mit-seheinschraenkung/.

Und dann ist es Euer Part, Eure Mitmenschen und Partner für Eure Pasion zu begeistern, oder die Manschaft Eures Herzens mit ganzer Kraft zu unterstützen.

Ach - das hätte ich beinahe vergessen - Ihr wollt Euch mit anderen messen? 

Natürlich gibt es auch spezielle Wettkämpfe für blinde und sehbehinderte Sportler. Einige der bekanntesten Veranstaltungen sind:

•  Paralympische Spiele: Die größte internationale Bühne für Athleten mit Behinderungen, einschließlich blinder und sehbehinderter Sportler https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten.

•  IBSA-Weltmeisterschaften: Von der International Blind Sports Federation organisierte Weltmeisterschaften in verschiedenen Sportarten https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Deutsche Meisterschaften: Nationale Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen, die vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. unterstützt werden https://www.dbsv.org/sport.html.

Diese Wettbewerbe sind auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von blinden Athleten zugeschnitten und bieten eine Plattform, um ihre sportlichen Talente auf höchstem Niveau zu zeigen. Hier gibt es noch einen oben auf für die Inklusion und das Bewusstsein für die Fähigkeiten von Menschen mit Sehbehinderungen im Sport.

Was meint Ihre zu meiner Sammlung? Habe ich noch was vergessen? Oder besser noch teilt mit uns Eure Erlebnisse als Redakteur! Hier kommt Eure Chance! Schreibt es mir unten in die Kommentare!

Bilder: DBSV 

Text: Alexander Lang für YouLife.Rocks

 

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Bild zeigt die beiden Autoren Jürgen und Andreas

Der Moselradweg von Bullay bis Koblenz

herzlich willkommen beim zweiten Teil des epilot - Sommerspezials. Nachdem wir in der letzten Folge ein Teilstück des Rheinradweges befahren haben, übernimmt heute die Mosel die Hauptrolle und dazu haben wir die Etappe von Bullay bis Koblenz ausgesucht, zu der wir euch wieder herzlich einladen, uns in Gedanken zu begleiten.
Auch dabei haben wir erneut die Zuggeräte eingesetzt, aber ich bin mir sicher, auch Radfahrer werden an der nahezu "märchenhaften" Strecke ihren Gefallen finden oder vielleicht auch in einer Kombination...
Da Seniorenbänke höher sind als herkömmliche, fällt das Aufstehen leichter. Foto: /Simon Granville

Den Alltag ohne Hindernisse gestalten

Heimsheim - „Wir bleiben dran an dem Thema“, sagen Margot Ritz und Alexander Lang. Die Vorsitzende des Stadtseniorenrats (SSR) und der Berater in Sachen barrierefreies Leben, der selbst an den Rollstuhl gebunden ist, haben ein barrierefreies oder zumindest barrierearmes Heimsheim fest im Blick. Seit 2018 gibt es eine Arbeitsgruppe unter dem Dach des SSR, die Hürden für behinderte Menschen, Senioren oder Eltern mit Kinderwagen in der Schleglerstadt aufspürt.
newyork

14 Rollstuhlgerechte Sehenswürdigkeiten in Lower Manhattan (New York City)

The Big Aple. Die Stadt die nie schläft. Die Empire City. New York City hat viele Spitznamen, aber jeder kennt dieses ultimative Reiseziel. Es ist in der Tat die erste Wahl unter den Reisezielen für Nicht-US-Reisende und Amerikaner, und es steht außer Frage, warum. Es gibt eine Million Dinge zu sehen und zu tun in New York auf engstem Raum. Leider ist New York wegen des schlecht gewarteten U-Bahn-Systems und der Gehsteige in einigen Gegenden auch für Rollstuhlfahrer ungeeignet. Glücklicherweise ist Lower Manhattan aber dennoch der Traum eines Rollstuhlfahrers.