Alexander

  • Admin
  • A
  • Team Member
  • T
Bild zeigt eine Gruppe von Spieler beim Goball - ein Spiel für Blinde Menschen und alle Anderen. Die Spieler rutsche auf dem Boden mit Augenbinden und spielen mit dem Ball.

Blind sein und Sport treiben - in Frage der Fitness ist jeder inkludiert!

Egal in welcher Lebenslage, Sport ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Er fördert die Gesundheit, das Miteinander, die Inklusion und vor allem macht er Spass. Grund genug, einmal zu Fragen, welche Arten des Sportes es für Menschen mit Seheinschränkungen und Blindheit gibt. Hier mal unsere Recherche, die bitte und hoffentlich nicht vollständig ist!

ich war sehr überrascht, dass es für blinde und sehbehinderte Menschen eine Vielzahl von Sportarten giibt, die sie ausüben können. Hier sind ist das was ich gefunden habe:

 

•  Blindenfußball: Ein angepasster Fußball, der Geräusche macht, ermöglicht es blinden Spielern, am Spiel teilzunehmen https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Goalball: Ein Ballspiel, das speziell für Blinde entwickelt wurde https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Showdown: Auch als Tischball oder Blindentischtennis bekannt https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Tandemfahren: Radfahren mit einem sehenden Partner https://www.dbsv.org/sport.html. 

•  Judo: Kampfsportarten, die auch für Blinde geeignet sind https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Klettern: Mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen möglich https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Schach: Angepasste Schachspiele ermöglichen Wettkämpfe mit Sehenden https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Laufen: Mit Hilfe eines sehenden Begleiters oder durch spezielle Laufbahnen https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Schwimmen: Oft in Begleitung oder mit speziellen Markierungen im Becken https://bbsb.org/beratung-und-angebote/alltag-mit-blindheit-und-sehbehi….

•  Tanzen: Durch taktile Signale und Kommunikation mit dem Tanzpartner https://bbsb.org/beratung-und-angebote/alltag-mit-blindheit-und-sehbehi….

Wie eingangs gesagt, Sport fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Selbstvertrauen und die soziale Interaktion, heute spricht ja jeder von Inklusion. Es gibt viele Vereine und Organisationen, die spezielle Programme und Unterstützung für sehbehinderte und blinde Sportler anbieten https://www.dbsv.org/sport.htmlhttps://bbsb.org/beratung-und-angebote/alltag-mit-blindheit-und-sehbehinderung/freizeit-und-sport-fuer-menschen-mit-seheinschraenkung/.

Und dann ist es Euer Part, Eure Mitmenschen und Partner für Eure Pasion zu begeistern, oder die Manschaft Eures Herzens mit ganzer Kraft zu unterstützen.

Ach - das hätte ich beinahe vergessen - Ihr wollt Euch mit anderen messen? 

Natürlich gibt es auch spezielle Wettkämpfe für blinde und sehbehinderte Sportler. Einige der bekanntesten Veranstaltungen sind:

•  Paralympische Spiele: Die größte internationale Bühne für Athleten mit Behinderungen, einschließlich blinder und sehbehinderter Sportler https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten.

•  IBSA-Weltmeisterschaften: Von der International Blind Sports Federation organisierte Weltmeisterschaften in verschiedenen Sportarten https://www.dbsv.org/sport.html.

•  Deutsche Meisterschaften: Nationale Wettkämpfe in verschiedenen Disziplinen, die vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. unterstützt werden https://www.dbsv.org/sport.html.

Diese Wettbewerbe sind auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von blinden Athleten zugeschnitten und bieten eine Plattform, um ihre sportlichen Talente auf höchstem Niveau zu zeigen. Hier gibt es noch einen oben auf für die Inklusion und das Bewusstsein für die Fähigkeiten von Menschen mit Sehbehinderungen im Sport.

Was meint Ihre zu meiner Sammlung? Habe ich noch was vergessen? Oder besser noch teilt mit uns Eure Erlebnisse als Redakteur! Hier kommt Eure Chance! Schreibt es mir unten in die Kommentare!

Bilder: DBSV 

Text: Alexander Lang für YouLife.Rocks

 

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen...

Blick auf den Ortseingang der Stadt Rutesheim Baden -Württemberg

Stadt Rutesheim wählt den Weg in die Barrierefreiheit

Gestern kam die Förderzusage für die Stadt Rutesheim. Damit stellt die Stadt die Weichen für eine barrierefreie Zukunft und Alexander Lang - Barrierefreies Leben kann eine weitere Gemeinde bei der Umsetzung zu einer Stadt für Menschen in allen Lebenslagen begleiten!
Bild Zeigt, die Vordere Tür eines Linienbuses, an einem Hochbord, ein Begleithund wartet davor

Barrierefreie Bushaltestellen - Unterwegs auf einem Fahrversuch

Beim Bau von barrierefreien Bushaltestellen treffen viele Beteiligte aufeinander. Die Gemeinden als Bauherr, je nach Straßenart Landes- oder Kreisverwaltung, Ingenieurbüros, Förderstellen und als Fachkundige für behinderte Menschen die Kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung. Ihre Stellungnahmen sind ausschlaggebend für die Förderfähigkeit der Haltestellen. Letzte Woche hatte ich die Chance, zusammen mit Frau Lychacz, Behindertenbeauftragte des Landkreises Ludwigsburg, unterwegs zu sein und einen Fahrversuch mitzuerleben.
Porträt von Philipp in einer Hälfte eines Kreises. In der anderen Hälfte ist sein Rollstuhl zu sehen.

Welche Gadgets/Hilfsmittel gehören bei euch unbedingt in's Urlaubsgepäck?

Heute ist euer "Schwarmwissen" gefragt.
Oft sind handelsübliche Dinge nicht nur für den ursprünglichen Zweck extrem praktisch: Anders gedacht und kombiniert können sie Probleme lösen oder zumindest "entschärfen". Ich würde gerne von euch wissen: Welche Gadgets/Helferlein (nicht nur die Selbstgebauten) setzt ihr im Urlaub ein? Was muss bei euch zwingend mit?